05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

205<br />

Der Eingeweihte erkennt anhand der Gebetsformeln, die den AK entstammen,<br />

sofort, daß sich die Kirche auf den demokratischen Prozeß<br />

des „Konzils von Jerusalem“ eingelassen hat. Dieses Jerusalem, nicht<br />

Rom, das die Völker „spaltet“, ist das Zentrum der gegenwärtig so lautstark<br />

beschworenen Einheit der Menschheitsfamilie. Der Geist des „Jerusalemer<br />

Konzils“ nach Lesart der AK verlangt die Einheit der Völkerfamilie<br />

in demokratischer Kollegialität. Was hat es dann mit der ständigen<br />

Bischofssynode auf sich? Die Frage kann man sich jetzt leicht selbst<br />

beantworten. Es ist die Synode im „demokratischen Geist“ der angeblichen<br />

„Apostel“, und sie schöpft aus dem Geist dieses angeblichen „Konzils<br />

von Jerusalem“ nach Lesart der AK!<br />

Kann man denn wirklich sagen, daß der Komplex AK & Hippolyt eine<br />

Hauptquelle des II. Vatikanums sei? In diesem Fall fangen wir bitte<br />

wieder oben zu lesen an, wenn wir es bis jetzt noch nicht kapiert haben,<br />

ansonsten schlafen wir weiter! Aber nicht nur die AK waren Vorbild<br />

für die neuen liturgischen Texte; im selben Kirchenväterband trifft man<br />

auch die Markus-Anaphora an, die radikal zusammengekürzt und entstellt<br />

als 4. Hochgebet im NOM steht. 279 Manche beziehen letzteres auch<br />

noch auf die Basilius-Anaphora.<br />

In dem betreffenden Kirchenväterband findet sich auch der Papyrus<br />

von Dêr Balizeh, der den Hippolyt-Kanon enthält. Dieses Eucharistiegebet,<br />

wohl von Hippolyt verfaßt, war Vorbild für das 2. Hochgebet. 280<br />

Es wurde im Rahmen des NOM entstellt, wie Dr. Heinz-Lothar Barth<br />

nachgewiesen hat. Hippolyt dachte subordinatianisch. Es darf an dieser<br />

Stelle auch nicht vergessen werden, daß Hippolyt im Kampf gegen Patripassianer<br />

und Modalisten selbst in den Arianismus gefallen war – noch<br />

vor Arius selber – und so in Gegensatz zu den Päpsten geriet, denen er<br />

als Gegenpapst widerstanden hatte. 281<br />

Aber es finden sich noch mehr Gemeinsamkeiten zwischen dem<br />

Geist des Konzils und den AK. Die Anaphora der AK in ihrer schwatzhaften<br />

Länge ist Vorbild für die Mysterientheologie Odo Casels. Diese<br />

Anaphora der AK stellt sich dem heutigen, wahrscheinlich voreingenommenen<br />

Leser als ein Memoriale aller Erlösungsgeheimnisse dar,<br />

nach dem Motto „Gemeinde feiert Heilsgeschichte“, so daß das Kreuz<br />

279 Storf, Remigius; Schermann, Theodor: Griechische Liturgien, a.a.O., Markusliturgie,<br />

S. 172ff.<br />

280 Ebd., S. 126ff.<br />

281 http://www.newadvent.org/cathen/07360c.htm, The Catholic Encyclopedia Online.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!