05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

221<br />

Form – im <strong>VI</strong>II. Buch der apostolischen Konstitutionen (4. Jahrhundert).<br />

Dieses alte Weihegebet war eingebettet in den volksdemokratischen<br />

Wahlmodus einer antiken Basisgemeinde, der selbst wieder als Bestandteil<br />

eines antiken „Book of Common Prayer“ angesehen werden kann.<br />

Für den gebildeten US-Anglikaner liegt die Parallele auf der Hand.<br />

Aber was hat das Weihegebet <strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>., welches unter anderem auch<br />

auf das <strong>VI</strong>II. Buch der apostolischen Konstitutionen zurückgeht, mit der<br />

Frage des Frauenpriestertums zu tun? An sich nichts, wenn nicht zufälligerweise<br />

Modernisten in den USA das apokryphe Buch für ihre Zwekke<br />

entdeckt gehabt hätten. Wann genau, das kann uns vielleicht Marion<br />

Hatchett erzählen. Ihren Text setze ich inzwischen als bekannt voraus,<br />

weswegen ich gleich zum Link des Themas „geistliche Ämter für Frauen“<br />

übergehe 300 : Hier ist eine Google-Liste mit diesbezüglichen Artikeln,<br />

von denen sich auch einige in qualifizierter Weise gegen diese Pläne<br />

aussprechen. 301<br />

Jedenfalls wird die Diskussion sehr lebhaft geführt, und es soll hier<br />

erst einmal nicht interessieren, ob die Art und Weise, wie die Befürworter<br />

der „Gleichberechtigung der Frau“ ihre Argumentation vorbringen,<br />

eine reale Grundlage in dem apokryphen Text hat. Entscheidend für diese<br />

Leute ist, daß das <strong>VI</strong>II. Buch der AK Diakonissen kennt, die Weihe<br />

der Frauen denen der Männer formal nachempfunden ist, die Diakonissen<br />

vor den Subdiakonen genannt werden und das <strong>VI</strong>II. Buch der AK<br />

als eine freiheitliche, demokratische Grundordnung der Urkirche<br />

angesehen wird, von den Aposteln höchstselbst verordnet, deren<br />

modern anmutender Verfassungsgedanke, mit seiner Souveränität<br />

des Kirchenvolkes, Amerikanern spontan sympathisch ist.<br />

Die einschlägigen Gruppen entfalten allenthalben eine rege propagandistische<br />

Tätigkeit; es handelt sich also um keine Randerscheinung<br />

mehr.<br />

Und jetzt kommt der „logische“ Schluß der Wirrköpfe: Nachdem<br />

schon alle Kirchenämter gemäß dem <strong>VI</strong>II. Buch der AK demokratisch<br />

besetzt werden müssen und heutzutage den Frauen alle politischen Ämter<br />

offenstehen, erfordert eine zeitgemäße Umsetzung dieses Textes, daß<br />

auch Frauen zu den höchsten Weihen gelangen dürfen und sollen!<br />

300 http://www.uscatholic.org/2002/07/sb0207b htm (inaktiv!).<br />

301<br />

http://www.google.de/search?hl=de&q=Women+priests+apostolic+constitutions+<br />

deacon&btnG=Google-Suche&meta=.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!