05.09.2014 Aufrufe

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

Paul VI. - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222<br />

Man kann sich vorstellen, daß diese Diskussion von US-Anglikanern<br />

angestachelt wird. Der Einführung des neuen Weihetextes zur Bischofsweihe<br />

in das US Episcopal Book of Common Prayer 1979, der dem<br />

<strong>Paul</strong>s <strong>VI</strong>. gleicht wie ein Zwilling, ging die Entscheidung der Einführung<br />

der Weihe von Frauen im Jahre 1975 voraus. Die genaue Abfassung<br />

(in öden Diskussionen bis auf Punkt und Komma) des Bischofsweihegebetes<br />

wurde auf Synoden der Episkopalkirche schon 1976 beschlossen.<br />

Für diese Leute ist klar: wer „ja“ sagt zu diesem Weihegebet,<br />

muß auch der demokratischen Ordnung zustimmen, der es entnommen<br />

ist.<br />

Dieses Weihegebet stellt also ein Banner für alle jene dar, die in<br />

den USA für Demokratie und Gleichberechtigung in der Kirche eintreten.<br />

Auf Unterstützung von Seiten der Anglikaner können modernistische<br />

Wirrköpfe in Seminarien, Gemeinden und Vereinen jederzeit hoffen.<br />

Da uns ja nun die Hilfeleistungen der Anglikaner, deren sich Annibale<br />

Bugnini und Pater Botte erfreuen durften, hinreichend bekannt sind,<br />

kann man sich vorstellen, daß US-Anglikaner mit der Einführung des<br />

Weihegebetes 1979 hier keineswegs katholisieren wollten, zumal die<br />

Einführung von geistlichen Ämtern für Frauen das glatte Gegenteil bedeutet,<br />

sondern nur umgekehrt Morgenluft gewittert hatten. Die Ihrigen<br />

hatten mit der Einführung des neuen Pontifikale 1968 durch <strong>Paul</strong> <strong>VI</strong>.<br />

ein Zeichen dahingehend setzen können, daß nunmehr im Vatikan der<br />

Geist der Bill of Rights wehe.<br />

Hier folgen noch zwei pikante Zitate aus Artikeln zum Frauenpriestertum,<br />

welche das apokryphe Buch, berechtigt oder nicht, für sich in<br />

Anspruch nehmen:<br />

„Der holländische Theologe John Wijngaards ist in einem Artikel von<br />

1999 in ‚The Tablet‘ [man erinnere sich an Kaspers Vortrag vor den<br />

Anglikanern, nach der Affäre ‚Addai & Mari‘] anderer Meinung.<br />

Unter Berufung auf alte Texte von Weiheritualen, darunter die Apostolischen<br />

Konstitutionen, sagt er: ‚Eine Untersuchung der Dokumente<br />

zeigt, daß in der Kirche des Ostens, Jahrhunderte, bevor sie sich vom<br />

Westen abspaltete, sowohl Männer als auch Frauen mittels einer exakt<br />

gleichwertigen sakramentalen Weihe zum Diakonat zugelassen wurden.‘“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!