15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEI DEN VERLEGERN<br />

eine Reihe von Untertiteln, deren erster sich nur auf die ersten neun Kapitel bezieht<br />

und nicht auf das ganze Buch. Der zweite Untertitel deckt den Abschnitt ab, der mit<br />

dem 10. Kapitel beginnt.<br />

2. Die Sprüche wurden teilweise von einem anderen <strong>als</strong> von Salomo verfaßt. Die<br />

Abschnitte, die am deutlichsten nicht-salomonischen Ursprungs sind, betreffen die<br />

Kapitel 30 und 31. Tatsächlich scheint der wirkliche Autor von Kapitel 31 eine Frau<br />

zu sein, nämlich die Mutter des Königs Lemuel.<br />

3. Mindestens eine der Kompilationen kam erst mehr <strong>als</strong> 200 Jahre nach Salomos<br />

Tod zustande. Die „Männer Hiskias“ kompilierten den Teil des Buches, der mit<br />

Sprüche 25,1 beginnt. Als Resultat eines vermehrten Interesses an den Aussprüchen<br />

der Weisen zur Zeit Hiskias verfügen wir nunmehr über eine zusätzliche Sammlung<br />

von Sprüchen, die heute zu unserer Bibel gehört.<br />

Ein weiterer Aspekt ist hier erwähnenswert, obwohl er außerbiblisches Material<br />

betrifft, nämlich die Parallele zwischen Sprüche 22,17 - 23,11 und einer ägyptischen<br />

Spruchsammlung mit dem Titel „Lehren von Amenemope“. Die Ähnlichkeiten<br />

zwischen beiden sind auffallend. Konservative Ausleger haben geltend gemacht, daß<br />

Amenemope die entsprechenden Textabschnitte aus den Sprüchen übernommen hat;<br />

kritische Gelehrte sehen es jedoch umgekehrt. Vom Standpunkt der Inspiration aus<br />

könnte das eine oder das andere zutreffen, ohne daß dabei die Autorität des Buches<br />

der Sprüche, wie wir es heute kennen, angetastet wird.<br />

In einem guten Kommentar zu den Sprüchen wird diese Frage sorgfältig<br />

analysiert. Eine kurze Darstellung mit Parallelbeispielen beider Quellen ist in dem<br />

Buch Das Alte Testament: Entstehung – Geschichte – Botschaft enthalten, einem<br />

praktischen Kommentar zum Alten Testament, der vom Brunnen Verlag<br />

herausgegeben wird (LaSor, Hubbard, Bush 655).<br />

Jeremia<br />

Die eingangs zitierten Texte von Jeremia führen zu folgenden Schlüssen:<br />

1. Ein Redaktor, möglicherweise aus einer Gruppe von „Nachlaßverwaltern“,<br />

stellte das Buch zusammen, indem er neben Jeremias prophetischen Aussagen<br />

historisches Material darin aufnahm. Im Vergleich zu den Sprüchen erweckt das<br />

Buch Jeremia weniger den Eindruck einer Kompilation, <strong>als</strong> vielmehr den eines<br />

normalen Buches. Die Analogie zum adventistischen „Ellen G. White Estate“<br />

unserer Zeit mag aufschlußreich sein, obwohl zwischen Jeremia und uns eine<br />

erhebliche Zeitdifferenz besteht. Jedenfalls sind folgende Hauptmerkmale zu nennen:<br />

a. Vorhandensein prophetischer Aussagen in der ersten Person neben erzählenden<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!