15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZAHLEN, STAMMBÄUME, DATEN<br />

ältesten Textvorlagen zum 1. Buch Mose voneinander abweichende Einzel- und<br />

Gesamtzahlen bezüglich der ersten 20 Patriarchen enthalten:<br />

Masoretischer Text (hebräisch) ............................1.946 Jahre<br />

Samaritanischer Pentateuch (hebräisch) ...............2.247 Jahre<br />

Septuaginta (griechisch) .......................................3.412 Jahre<br />

Der masoretische Text (MT) entspricht der offiziellen jüdischen Bibel. Sein<br />

Name leitet sich von den Masoreten ab, einer Gruppe frommer jüdischer<br />

Schriftgelehrten aus der Zeit zwischen 500-1000 n. Chr. Sie befaßten sich ihr Leben<br />

lang mit der Abschrift der hebräischen Bibel und widmeten sich dieser Aufgabe mit<br />

äußerster Genauigkeit.<br />

Die in den meisten modernen Übersetzungen von 1. Mose 5 und 11 enthaltenen<br />

Altersangaben entsprechen der masoretischen Texttradition. Obwohl die älteste<br />

Handschrift des masoretischen Textes ungefähr aus dem Jahr 1000 n. Chr. stammt<br />

(während des Mittelalters verbrannten die Juden ihre alten Bibeln), wird der<br />

masoretische Text doch hoch geachtet und gilt <strong>als</strong> zuverlässig.<br />

Im Gegensatz zum MT setzt der Samaritanische Pentateuch (SP) dem Alter der<br />

Patriarchen insgesamt etwa 300 Jahre hinzu. Der SP dient <strong>als</strong> unabhängiges Zeugnis<br />

zur generellen Bestätigung des hebräischen Textes. Er ist die Bibel der Samaritaner,<br />

die sie kopierten und unabhängig von der masoretischen Texttradition aufbewahrten,<br />

nachdem sie sich nach dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den Juden getrennt hatten<br />

(vgl. 2. Könige 17 und Esra 4). Die älteste uns erhaltene SP-Handschrift ist die<br />

Nablus-Rolle, die auf die frühen christlichen Jahrhunderte zurückgeht. Bezogen auf<br />

alle fünf Bücher Moses weicht der SP an etwa 6.000 Stellen vom MT ab, wobei die<br />

Abweichungen jedoch meist minimal sind. An etwa 1.600 Stellen stimmt er – im<br />

Gegensatz zum MT – mit der Septuaginta überein.<br />

Die Septuaginta (LXX) ist besonders interessant, denn im Vergleich zum MT fügt<br />

sie dem Gesamtalter der Patriarchen 1466 Jahre hinzu. Das ist vor allem darauf<br />

zurückzuführen, daß das Alter der Patriarchen nach der Sintflut jeweils um 100 Jahre<br />

erhöht wurde. Einige Gelehrte versuchen das damit zu erklären, daß einer der<br />

Kopisten glaubte, die Patriarchen der zweiten Periode seien viel zu jung gewesen, <strong>als</strong><br />

ihre ersten Söhne geboren wurden. Deshalb hat man dem Alter eines jeden vor der<br />

Geburt seines ersten Sohnes 100 Jahre hinzugerechnet. Die LXX fügt dem<br />

Stammbaum zwischen den Namen Schelach und Arpachschad noch den Namen<br />

Kenan hinzu – eine Variante, die sich in Lukas 3,36 wiederfindet. Entstanden ist die<br />

LXX etwa 200 Jahre v. Chr; die wichtigsten erhalten gebliebenen Handschriften<br />

wurden von Christen aufbewahrt.<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!