15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 20<br />

Zwei Wege ins Verderben:<br />

Der „rutschige Abhang“ und<br />

das „Rehabeam-Prinzip“<br />

Wenn Prediger die Gemeinde und Lehrer ihre Schüler vor sich sehen, wissen sie,<br />

daß diese in zwei Risikogruppen aufgeteilt werden können: solche, denen der<br />

„rutschige Abhang“, und andere, denen das „Rehabeam-Prinzip“ zum Verhängnis<br />

werden kann.<br />

Wir haben uns dem „rutschigen Abhang“ mit großer Zähigkeit widersetzt; aber<br />

das „Rehabeam-Prinzip“ haben wir noch gar nicht erwähnt, obwohl es schon längst<br />

seinen Schatten über dieses Buch geworfen hat. Der Ausdruck geht zurück auf die<br />

Erzählung von Israels Aufstand gegen Rehabeam (1. Könige 12). Als das Volk um<br />

eine Steuererleichterung bat, hätte ein Zugeständnis Rehabeams den Bestand des<br />

Königreichs sichern können. Aber er wollte nicht; der Status quo sollte nicht nur<br />

beibehalten, sondern die Steuerlast sogar noch erhöht werden.<br />

„Auf zu deinen Hütten, Israel!“ schrie das aufgebrachte Volk – und schon war es<br />

um das Königreich geschehen.<br />

Dazu bemerkt Ellen White: „Als sich ihnen während der Versammlung in Sichem<br />

die Gelegenheit dazu bot, vermochten sie die Auswirkungen ihrer Handlungsweise<br />

nicht zu beurteilen und schwächten für immer ihren Einfluß auf einen großen Teil<br />

des Volkes.“ (PK 62)<br />

Bezüglich der Inspiration lehnen viele, die den „rutschigen Abhang“ fürchten<br />

(wie z. B. Rehabeam), jedes Zugeständnis kategorisch ab. Ja sie ziehen die Schlinge<br />

der Unfehlbarkeit nur noch fester zu, indem sie sich auf festgeschriebene<br />

Glaubensüberzeugungen stützen oder sogar schriftliche Bekenntnisse fordern. Ich<br />

habe dagegen in diesem Buch immer wieder die Meinung vertreten, wir sollten die<br />

Bibel für sich selbst sprechen lassen.<br />

Ich wende mich auch gegen die Anwendung bibelfremder, rationalistischer<br />

Maßstäbe auf die Bibel. Wenn der Text beispielsweise von einem Wunder spricht,<br />

wollen wir seinem Zeugnis vertrauen. Sollten Differenzen zutage treten (z. B. bei<br />

Parallelabschnitten), so laßt uns auch diese Texte anerkennen. Die Verleugnung<br />

dessen, was wir bereits erkannt haben, führt zwangsläufig zu dem Ausruf: „Auf zu<br />

deinen Hütten, Israel!“<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!