15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSPIRATION<br />

wie viele Generationen bis zum Erreichen einer gewissen Bevölkerungsgröße nötig<br />

waren. Auf den Exodus bezogen müßten die Fragen etwa lauten: (1) Wie lange hielt<br />

sich Israel in Ägypten auf? (2) Wie groß war die Gruppe, die Ägypten verließ?<br />

Wie die Schlüsseltexte zeigen, wird die Zahl der Generationen für die Zeit, die<br />

Israel in Ägypten zubrachte, verschieden angegeben. Wir kennen drei Varianten:<br />

Vier Generationen zwischen Levi und Mose (1. Chronik 5,27-29); sieben<br />

Generationen zwischen Juda und Bezalel (1. Chronik 2,1-20), zwölf Generationen<br />

zwischen Joseph (Ephraim) und Josua (1. Chronik 7, 23-27). Dabei ist zu<br />

berücksichtigen, daß Mose, Bezalel und Josua zur selben Zeit lebten.<br />

Der Text in 1. Mose 15,13-16 bringt die Periode von 400 Jahren mit „vier<br />

Menschenaltern“ in Verbindung. Manche beziehen diese auf die vier Namen bzw.<br />

Generationen in 1. Chronik 5,27-29 (Levi, Kehat, Amram und Mose).<br />

Ägyptische Aufzeichnungen enthalten keine Hinweise auf Israel bis zu<br />

Merneptah, der Ägypten von etwa 1213-1204 v. Chr. regierte (nach Achtemeier,<br />

Harper’s Bible Dictionary 627). In seiner „Israel-Stele“ prahlt dieser Herrscher, er<br />

habe einen Raubzug nach Kanaan unternommen und Israel vernichtet, wobei es keine<br />

Überlebenden gegeben habe. Praktisch alle Gelehrten stimmen überein, daß Israel<br />

um 1200 v. Chr. in Kanaan angesiedelt war. Aber sowohl das Datum für ihre<br />

Ankunft in Ägypten <strong>als</strong> auch die Dauer ihres dortigen Aufenthalts sind unklar.<br />

Es gibt eine wichtige Aussage in 2. Mose 12,40, die die Frage, wie lange Israel in<br />

Ägypten war, anscheinend klar beantwortet: „Die Zeit aber, die die Israeliten in<br />

Ägypten gewohnt haben, ist vierhundertdreißig Jahre.“ Diese Übersetzung stützt sich<br />

auf den hebräischen Text. Die Septuaginta wie auch der Samaritanische Pentateuch<br />

fügen jedoch die Bemerkung „in Kanaan“ hinzu und deuten damit an, daß die 430<br />

Jahre mit der Berufung Abrahams begannen. Addiert man das Alter der Patriarchen<br />

gemäß dem 1. Buch Mose, so ergibt sich zwischen Abrahams Berufung und Jakobs<br />

Ankunft in Ägypten ein Zeitraum von 215 Jahren (siehe 1. Mose 12,4; 21,5; 25,26;<br />

47,9). Werden diese 215 Jahre von den 430 Jahren abgezogen, so beträgt die in<br />

Ägypten verbrachte Zeit ebenfalls 215 Jahre. Allerdings ist der Text insofern<br />

schwierig, <strong>als</strong> der entscheidende Zusatz „in Kanaan“ bei der Septuaginta und der<br />

samaritanischen Fassung nicht an derselben Stelle erscheint. Das deutet darauf hin,<br />

daß der Zusatz anfänglich nicht vorhanden war, sondern später hinzugefügt wurde<br />

durch Schreiber, die offenbar bemüht waren, das Problem in eigener Regie zu lösen.<br />

Wir versuchen, einen anderen inspirierten Autor, nämlich Paulus, zur Klärung des<br />

Problems heranzuziehen. In Galater 3,17 bezieht er sich aus anderem Anlaß auf 2.<br />

Mose 12,40. Dabei benutzt er die Septuaginta-Version und stützt damit den kürzeren<br />

Aufenthalt in Ägypten. Aber wie schon in Kapitel 18 dargelegt, können wir von<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!