15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZAHLEN, STAMMBÄUME, DATEN<br />

inspirierten Schreibern nicht erwarten, daß sie solch ein Problem für uns lösen.<br />

Vermutlich zitiert Paulus die Zahl aus der Septuaginta etwa so wie auch Ellen White<br />

die Zahl von zwei Millionen Israeliten zur Zeit des Exodus von anderen übernahm.<br />

Paulus nahm die Aussage der Septuaginta einfach <strong>als</strong> gegeben an, ohne zu prüfen, ob<br />

diese Information richtig oder f<strong>als</strong>ch ist.<br />

In unserer Diskussion über die Datierung des Exodus muß auch 1. Könige 6,1<br />

herangezogen werden. Dieser Vers könnte sehr nützlich sein für die Berechnung der<br />

Zeit des Exodus, wäre er nicht ausgerechnet ein Beispiel dafür, daß die genannte<br />

Zeitperiode möglicherweise auf Stammbaum-Daten und nicht auf geschichtliche<br />

Daten zurückzuführen ist. „Im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug Israels<br />

aus Ägyptenland, im vierten Jahr der Herrschaft Salomos über Israel, im Monat Siw,<br />

das ist der zweite Monat, wurde das Haus dem Herrn gebaut.“<br />

Da biblische Ereignisse vor der Zeit der Monarchie in außerbiblischen Quellen<br />

keine direkte Erwähnung finden, können externe Belege für die Datierung der<br />

Frühgeschichte Israels kaum herangezogen werden. Mit dem Aufkommen der<br />

Monarchie aber werden Bezugspunkte erkennbar, obwohl die neuere Forschung bei<br />

der Festlegung von Daten sehr zurückhaltend ist. In Harper’s Bible Dictionary lesen<br />

wir zum Beispiel: „Das einzige, was wir mit einiger Sicherheit sagen können, ist daß<br />

Saul, David und Salomo um das Jahr 1000 v. Chr. gelebt haben.“ (S. 166)<br />

Doch selbst in Anbetracht dieser sehr allgemeinen Feststellung dürfen wir<br />

annehmen, daß ein Text wie der in 1. Könige 6,1 mit dem Bau von Salomos Tempel<br />

verknüpft werden kann. Rechnet man von diesem Zeitpunkt 480 Jahre zurück, so<br />

erhält man das Datum des Exodus. Seit langem haben Adventisten dafür das Jahr<br />

1445 v. Chr. bevorzugt und sich dabei auch auf das Zeugnis von 1. Könige 6,1<br />

gestützt.<br />

Aber in der Welt der Bibelwissenschaft haben sich die Zeiten geändert. Während<br />

es immer noch starke Befürworter des Jahres 1445 gibt, setzen sich heute sogar<br />

manche der Gelehrten, die an die Unfehlbarkeit der Schrift glauben, für das Jahr<br />

1290 ein. Was heute im Dialog zwischen Liberalen und Konservativen zur Debatte<br />

steht, ist nicht mehr das richtige Datum, sondern ob ein von Wundern begleiteter<br />

Exodus überhaupt stattgefunden hat!<br />

Ein Haupthindernis, das „bibelgläubige“ Christen davon abhielt, das Jahr 1290<br />

anzuerkennen, ist die Stelle in 1. Könige 6,1. Im Laufe der Zeit aber gewann das<br />

Argument an Glaubwürdigkeit, daß dem Verfasser von 1. Könige 6,1 keine<br />

geschichtlich fundierte Information zur Verfügung stand, sondern eher ein<br />

Stammbaum mit 12 Namen: 12 mal 40 Jahre ( das Durchschnittsalter einer<br />

Generation) ergibt 480. Gestützt wird diese Interpretation durch die Handschriften<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!