15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSPIRIERTE SCHREIBER ZITIEREN INSPIRIERTE SCHREIBER<br />

glauben, entdeckte ich, daß seine Logik und Beweisführung genau dem entsprechen,<br />

was nachdenkliche Juden seiner Zeit zu schätzen wußten. Die Begriffe Midrasch und<br />

Haggada beziehen sich auf die kreativen jüdischen Methoden, biblische Aussagen zu<br />

erweitern und zu erklären. Ein Merkmal dieser Literaturgattung ist die Tendenz,<br />

spätere Schlußfolgerungen in frühere Schriften „hineinzulesen“ und das ganze wie<br />

ein saumloses Gewand zu behandeln.<br />

Mir ist schließlich aufgegangen, daß Matthäus zunächst einmal seine eigenen<br />

Zeitgenossen überzeugen mußte. Seine dem zeitgenössischen jüdischen Denken<br />

entlehnten Argumente mögen mich heute nicht sonderlich beeindrucken, aber die<br />

Tatsache, daß er – auf welche Weise auch immer – in seiner Welt erfolgreich war,<br />

beeindruckt mich auch heute noch.<br />

Wenn wir <strong>als</strong>o vor dem Problem stehen, Einzelabschnitte oder auch ganze Bücher<br />

der Bibel auszulegen, sollten wir uns so etwas wie die Gesetzespyramide dabei<br />

vorstellen. Da finden wir zwar scheinbare Widersprüche bei gewissen Einzelheiten,<br />

aber auch eine durchgängige, übergeordnete Harmonie. Jeder Verfasser und jeder<br />

Abschnitt beleuchten auf ihre Weise die verschiedenen Aspekte des einen, der zwei<br />

und der Zehn Gebote.<br />

Die Verwendung des Alten Testaments durch Matthäus wirft ein Licht auf das<br />

Problem des Verhältnisses von zwei inspirierten Schreibern zueinander. Ein von<br />

messianischer Deutung unberührter Abschnitt kann aber noch besser zeigen, wie<br />

verschiedene Interpretationen ein und derselben Geschichte einem praktischen und<br />

gemeinsamen Anliegen dienen können.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Geschichte der Tötung des<br />

Ägypters durch Mose verweisen, von der es drei verschiedene biblische Versionen<br />

gibt, die das Gesagte gut illustrieren. Ich verdanke diese Einsicht dem umfassenden<br />

Kommentar zum 2. Buch Mose von Brevard Childs. Da alle drei Versionen das<br />

Gesetz der Liebe vor Augen haben, müssen wir sie nicht in eine einzige Form<br />

pressen. Wir haben es vielmehr mit drei verschiedenen Gußformen zu tun, jeweils<br />

eine für das 2. Buch Mose, die Apostelgeschichte und den Hebräerbrief. Aber alle<br />

drei Formen gehören zum selben Sortiment.<br />

Wer Freude daran hat, Neues zu entdecken, vertiefe sich in die folgenden drei<br />

Berichte, bevor er das Buch weiterliest.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!