15.09.2014 Aufrufe

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

Kostenloser Download als PDF - Theologische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSPIRATION<br />

und vielleicht nicht einmal nur in eine einzelne Stämmegruppe, sondern in den<br />

großen Bereich der israelitischen Stämme überhaupt. Man wird vermuten dürfen, daß<br />

die Abwanderer nach Ägypten schon vorher einen Zusammenhang mit den an den<br />

Rändern des palästinischen Kulturlandes sich aufhaltenden und vielleicht durch den<br />

Weidewechsel zu diesem Kulturlande bereits in Beziehung getretenen Wanderhirten,<br />

die dann im Laufe der Zeit die israelitischen Stämme bildeten, gehabt hatten und daß<br />

sie nach der Errettung aus Ägypten wieder in diesen Kreis zurückkehrten. Auf<br />

welchem Wege das geschah, entzieht sich völlig unserer Kenntnis, da der im<br />

Pentateuch mehr nur vorausgesetzte <strong>als</strong> wirklich fixierte Wanderweg der aus<br />

Ägypten abziehenden Israeliten auf der nachträglichen Verknüpfung der<br />

verschiedenen großen Erzählungsthemen und nicht auf ursprünglicher Überlieferung<br />

beruht. Nach Durchqueren der Sinaiwüste gelangten jedenfalls die aus Ägypten<br />

kommenden Elemente in den Bereich der im Umkreis um Palästina lebenden und<br />

dieses Land begehrenden Sippen, mit denen sie wahrscheinlich verwandt waren, und<br />

brachten zu ihnen die Kunde von dem Gotteswunder am Meer, die sie alle so<br />

mächtig ergriff, daß sie sie allenthalben weitererzählten und ihren Nachkommen<br />

weitergaben, so <strong>als</strong> wäre es ihnen allen gemeinsam begegnet. So wurde das<br />

Bekenntnis zu dem Gott, der sich durch die Errettung aus der Hand der Ägypter<br />

sichtbarlich und herrlich manifestiert hatte, zu einem gemeinsamen Besitz ganz<br />

Israels und zu einer Grundlage seines Glaubens, der in der Institution des sakralen<br />

Zwölfstämmeverbandes unter dem Schutze des verbindlichen Gottesrechtes lebendig<br />

war.“ (Noth 113)<br />

Die supernaturalistische Sicht<br />

Der Haltung von Noth kann die von Leon Wood, einem evangelikalen Autor,<br />

entgegengestellt werden. Aus den folgenden Zitaten wird erkennbar, wie Wood mit<br />

rationalen Schwierigkeiten zu ringen hat. Diese ergeben sich aus der<br />

offensichtlichen, auf Schriftaussagen beruhenden Schlußfolgerung, daß zwei<br />

Millionen Menschen von Ägypten auszogen. Schließlich werden seine rationalen<br />

Bedenken durch die Überzeugung, die Bibel sei unfehlbar, überwunden.<br />

„Diese Wiederholung der Zahl 600.000 an verschiedenen Stellen deutet klar<br />

darauf hin, daß es sich nicht um einen Abschreibfehler handelt, wie liberale Ausleger<br />

so oft behaupten. Diese Zahl ist enorm groß und bedeutet, daß mit der<br />

Wüstenwanderung riesige Probleme verbunden waren. Aber sie muß aufgrund der<br />

vorhandenen Aussagen akzeptiert werden. Gott, der durch Mose wirkte, war fähig,<br />

diese Probleme zu meistern.“ (Leon Wood 131 [Fußnote])<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!