17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI<br />

C 1.2.3 Wirkungen auf die Ernteprodukte 159<br />

C 1.2.3.1 Nährstoffgehalte <strong>und</strong> -entzüge 159<br />

C 1.2.3.1.1 N-Gehalte <strong>und</strong> -entzüge - N-Ausnutzung der N-Zufuhr mit Komposten 159<br />

C 1.2.3.1.2 Gehalte <strong>und</strong> -entzüge der übrigen Nährstoffe 164<br />

C 1.2.3.2 Qualitätsparameter der Haupternteprodukte 165<br />

C 1.2.3.3 Schwermetallgehalte <strong>und</strong> -entzüge 166<br />

C 1.2.4 Ertragswirkungen 171<br />

C 1.3 Gesamteinschätzung <strong>und</strong> Schlussfolgerungen 177<br />

C 1.3.1 Pflanzenbauliche Bewertung (<strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong>) 177<br />

C 1.3.1.1 Ertragswirkung 178<br />

C 1.3.1.2 Wirkungen der Wertstoffzufuhren auf die Bodenfruchtbarkeit: 179<br />

C 1.3.1.3 Düngewirksamkeit der Nährstoffzufuhren 180<br />

C 1.3.1.3.1 Düngewirksame N-Zufuhr 180<br />

C 1.3.1.3.2 Düngewirksame Zufuhr an P, K <strong>und</strong> Mg 183<br />

C 1.3.1.4 Bodenphysikalische <strong>und</strong> -biologische Wirkungen 186<br />

C 1.3.2 Schadstoff-/ Risikobewertung 190<br />

C 1.3.2.1 Schwermetallsituation 190<br />

C 1.3.2.1.1 Schwermetalle in Komposten 190<br />

C 1.3.2.1.2 Schwermetalle in Böden 191<br />

C 1.3.2.1.3 Schwermetalle in Pflanzen 192<br />

C 1.3.2.2 Weitere <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong> 193<br />

C 1.3.2.2.1 N-Mineralisation im Boden 193<br />

C 1.3.2.2.2 Organische Schadstoffe 193<br />

C 1.3.2.2.3 Fremdstoffe <strong>und</strong> Steine 194<br />

C 1.3.2.2.4 Unkrautbelastung 194<br />

C 1.3.2.2.5 Seuchenhygiene 195<br />

C 1.3.3 Anwendungsempfehlungen 195<br />

C 1.3.3.1 Nachhaltige landbauliche Kompostverwertung - Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong><br />

Entscheidungsfindung 195<br />

C 1.3.3.2 Regeln für die nachhaltige landbauliche Kompostverwertung 201<br />

C 2 Ergebnisse des ökonomisch-ökologischen KE-Modells 206<br />

C 2.1 Interne Effekte 206<br />

C 2.1.1 Auswirkungen in Bezug auf den Standort 206<br />

C 2.1.2 Auswirkungen in Bezug auf den Betriebstyp 209<br />

C 2.1.3 Auswirkungen in Bezug auf die Ausbringungsmenge 211<br />

C 2.1.4 Wert des Kompostes 213<br />

C 2.1.5 Gesamteinschätzung 216<br />

C 2.2 Externe Effekte 218<br />

C 2.2.1 Auswirkungen auf die Schwermetallbelastung 218<br />

C 2.2.1.1 Schwermetallgehalte im Boden 218<br />

C 2.2.1.2 Schwermetallgehalte im Getreide 223<br />

C 2.2.2 Organische Schadstoffe 224<br />

C 2.2.2.1 Organische Schadstoffe im Boden 225<br />

C 2.2.2.2 Organische Schadstoffe im Getreide 226<br />

C 2.2.3 Auswirkungen auf die Erosion 226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!