17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Ergebnisse<br />

C 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

C 1.2 Kompostwirkungen in Dauer-Feldversuchen<br />

Zumindest die höheren Kompostgaben von jährlich 10 bzw. 20 t/ha TM erbringen im Zeitraum<br />

2000 - 2002 noch leichte Anhebungen von im Mittel 0,1 bzw. 0,2 pH-Einheiten im Vergleich<br />

zum Zeitraum 1995 - 1997.<br />

Humusgehalt<br />

Der Gehalt des Bodens an organischer Substanz, synonym als Humusgehalt 32 bezeichnet, wird<br />

in den Versuchen durch regelmäßige Kompostgaben stets positiv beeinflußt. Im Mittel aller<br />

Versuche steigen die Gehalte von der Versuchsanlage bis zum Versuchszeitraum 2000 - 2002,<br />

d.h. innerhalb von 8 Jahren (Versuche Nr. 1 - 4) bzw. von 5 Jahren (Versuche Nr. 5 <strong>und</strong> 6),<br />

ausgehend von einem Humusgehalt des Bodens ohne Kompost (K0) mit steigender Kompostgabe<br />

linear an (vgl. Abbildung 22 sowie Anhang A 1.1, Punkt 2., Tabellen 1-05 bis 7-05 Teil 2).<br />

Die Rate der Zunahme der Humusgehalte beträgt 0,23 % je 5 t/ha TM jährlich verabreichtem<br />

Kompost. Der Humus-Ausgangsgehalt der Böden ohne Kompost (K0) von 2,40 %, der im Versuchszeitraum<br />

weitgehend unverändert blieb, wurde damit durch die jährlichen Kompostgaben<br />

von 5, 10 bzw. 20 t/ha TM im Mittel um 0,23 %, 0,46 % bzw. 0,92 % angehoben, die Anhebungen<br />

sind überwiegend statistisch gesichert.<br />

Humusgehalt in %<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Fo We Pf St Mittel El He Trendlinie<br />

Anstieg Humusgehalte Mittel Orte:<br />

+ 0,23 % Humus je 5 t/ha TM Kompost<br />

ohne Kompost 5 t/ha TM 10 t/ha TM 20 t/ha TM<br />

Kompoststufen<br />

Abbildung 22 Entwicklung der Humusgehalte des Bodens in Abhängigkeit von der Kompostgabe:<br />

Mittelwerte der Jahre 2000 - 2002.<br />

Standorte Fo, We, Pf, St (Laufzeit 8 Jahre), Standorte El <strong>und</strong> He (Laufzeit 5 Jahre)<br />

sowie Mittel dieser Orte mit Trendlinie. Legende vgl. Abbildung 20.<br />

32 Mit der Elementaranalyse wird der C-Gehalt des Bodens erfasst, der - ausgehend von einem mittleren<br />

C-Gehalt der Humusanteiles - mit dem Faktor 1,72 multipliziert als „Humus“ angegeben wird. Unmittelbar<br />

nach der Kompostapplikation besteht jedoch der größere Teil des ermittelten C-Anteiles aus organischer<br />

Substanz aus Kompost. Erst nach mehrjähriger Umsetzung bilden sich daraus die bodentypischen<br />

Huminstoffe.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!