17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Ergebnisse<br />

C 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

C 1.3 Gesamteinschätzung <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

Pflanzenernährung zu berücksichtigen, ist unrealistisch <strong>und</strong> unausgewogen (VDLUFA 2002a).<br />

Die geringen Frachten sind, im Gegenteil, auf Böden mit niedrigen Gehalten dieser Spurennährstoffe<br />

sogar erwünscht, um eine ausreichende Versorgung der Pflanzen zu gewährleisten.<br />

Solange geogene Hintergr<strong>und</strong>werte sowie Bodengrenzwerte lt. Bioabfall-VO deutlich unterschritten<br />

werden, sind sie demnach tolerierbar.<br />

C 1.3.2.1.2 Schwermetalle in Böden<br />

Die Schwermetall-Gesamtgehalte des Bodens belegen nach nun bis zu 8jähriger Versuchsdauer,<br />

dass bei moderaten, pflanzenbaulich anzustrebenden Kompostgaben von jährlich 6 - 7<br />

t/ha TM mittelfristig keine bedenkliche Schwermetallkontamination des Bodens erwarten ist.<br />

Selbst bei überhöhten Kompostgaben von jährlich 20 t/ha TM waren im Vergleich zur Kontrolle<br />

ohne Kompost bei Pb, Cd, Cr, Ni <strong>und</strong> Hg keine Anhebungen zu verzeichnen (vgl. Punkt C<br />

1.2.2.1.4). Lediglich bei Cu <strong>und</strong> Zn waren, bedingt durch die höheren Zufuhren, bei überhöhten<br />

Kompostgaben geringe Anstiege um 1 - 2 mg/kg zu verzeichnen, bei moderaten Gaben von 5<br />

bzw. 10 t/ha jedoch nicht. Die Schwermetallfrachten der Kompostgaben, die wegen der geringen<br />

Entzüge der Ernteprodukte zweifellos einen Positivsaldo im Boden aufbauen (vgl. Punkt C<br />

1.3.2.1.3), wirken sich demnach, in Übereinstimmung mit weiteren Projektergebnissen<br />

(TRAULSEN u.a. 1997, BUCHGRABER 2002, HORAK u.a. 2002), nur mittelfristig auf die Bodengehalte<br />

aus.<br />

Um das Risiko der trotzdem unvermeidlichen Anhebung der Bodengehalte zu quantifizieren,<br />

wurde eine Hochrechnung anhand der real ausgebrachten Schwermetallfrachten in den einzelnen<br />

Kompostversuchen durchgeführt. Sie zeigt eindeutig, dass bei maximal zulässigen Kompostgaben<br />

von jährlich 10 t/ha TM erst nach 10 - 20 Jahren Anhebungen der Gehalte an Pb,<br />

Cd, Cr <strong>und</strong> Cu analytisch überhaupt erfassbar sind. Bei Ni <strong>und</strong> Hg ist das erst nach 30 - 40<br />

Jahren möglich, bei Zn allerdings schon nach 5 Jahren. Bei niedrigeren, pflanzenbaulich anzustrebenden<br />

Kompostgaben von jährlich 6 - 7 t/ha TM erhöhen sich diese Zeiträume entsprechend<br />

um etwa 50 %.<br />

Das Risiko einer geringen Anhebung der Bodengehalte - vorrangig bei Cu <strong>und</strong> Zn - ist damit<br />

beherrschbar <strong>und</strong> kalkulierbar. Gefahren für irreversible, schädigende Bodenkontaminationen<br />

bestehen mittelfristig (Zeiträume von 10 - 20 Jahren) nicht. Zudem kann durch Bodenuntersuchungen<br />

in großen Abständen überprüft <strong>und</strong> bei Bedarf durch entsprechende Maßnahmen<br />

(Aussetzung weiterer Kompostanwendung) gewährleistet werden, dass sich der Schwermetallstatus<br />

des Bodens nicht verschlechtert. Trotzdem bedarf es permanenter Bemühungen, die<br />

Schwermetallzufuhr mit Kompostgaben im Sinne des nachhaltigen Bodenschutzes stetig <strong>und</strong><br />

so weit als möglich abzusenken („Minimierungsgebot“ lt. VDLUFA 1996). Ein ausgeglichener<br />

Saldo ist allerdings praktisch nicht zu erreichen. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme eignet<br />

sich die <strong>Vor</strong>gabe, Komposte nur auf Böden einzusetzen, die die Hintergr<strong>und</strong>werte lt. B<strong>und</strong>es-<br />

Bodenschutz-VO (BUNDESGESETZBLATT 1999a) sicher unterschreiten.<br />

Eine wertvolle Beurteilungshilfe ist die ökologische Gesamtanalyse, die neben Kompost weitere<br />

Düngemittel <strong>und</strong> die Schwermetallimmission einbezieht (vgl. C 2.2.1). Danach kann Kompost<br />

nur in Marktfruchtbetrieben langfristig ohne Probleme eingesetzt werden.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!