17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Ergebnisse<br />

C 3 Ergebnisse des Marketing<br />

C 3.1 Marktforschung<br />

Auffallend ist, dass mehr Kompostanwender eine unzureichende Stickstoffversorgung sehen<br />

als Nicht-Anwender. Eine Erklärung dafür dürfte sein, dass Anwender über Detailinformationen<br />

verfügen, während Nicht-Anwender globalere Aussagen getroffen haben.<br />

Tabelle 88 veranschaulicht die Eignung des Komposteinsatzes, welche die befragten Landwirte<br />

in Bezug auf die Nährstoffversorgung sehen.<br />

Tabelle 88 Eignung des Komposteinsatzes in Abhängigkeit der Nährstoffversorgung.<br />

Merkmal Düngungseignung 1<br />

sehr<br />

geeignet<br />

gut<br />

geeignet<br />

Angaben in % (n = 224)<br />

teil, teils<br />

weniger<br />

geeignet<br />

nicht<br />

geeignet<br />

Kali (Gr<strong>und</strong>düngung) 17 44 28 8 3<br />

Phosphor (Gr<strong>und</strong>düngung) 15 45 29 8 3<br />

Kalk (Erhaltungskalkung) 14 28 29 18 11<br />

Stickstoff 8 28 31 20 13<br />

Spurenelemente 6 28 45 15 6<br />

1 Zwischen den Gruppen Anwender <strong>und</strong> Nicht-Anwender ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.<br />

Wie aus Tabelle 88 hervorgeht, wird Kompost hinsichtlich der Düngung - unabhängig von bisherigen<br />

Erfahrungen - vorrangig als Gr<strong>und</strong>düngung für Phosphor <strong>und</strong> Kalium bewertet. Die<br />

größte Unsicherheit besteht bei der Bewertung der N-Düngung. Auch die Erhaltungskalkung ist<br />

beim Einsatz von Kompost von Bedeutung. Spurenelemente sind ein wichtiger Eignungsfaktor,<br />

wobei nicht alle Spurennährstoffe als geeignet bzw. ausreichend empf<strong>und</strong>en werden.<br />

C 3.1.1.4 Kompostart <strong>und</strong> -qualität<br />

In Bezug auf eine <strong>mögliche</strong> Sortimentsbildung des Produktes Kompost für den Absatzbereich<br />

Landwirtschaft interessiert, welche Kompostart <strong>und</strong> in welchen Rottegraden Kompost von den<br />

Anwendern ausgebracht wird (vgl. Tabelle 89).<br />

Biokomposte als Frischkomposte werden dabei verstärkt eingesetzt. Anzumerken ist, dass<br />

auch von einigen Landwirten angegeben wurde, sowohl Bio- als auch Grünkomposte in den<br />

Rottegraden Frisch- <strong>und</strong> Fertigkompost einzusetzen. Vereinzelt bestehen Bedenken vor allem<br />

hinsichtlich eines zu hohen Fremdstoffbesatzes bei Biofrischkomposten.<br />

Eine herausragende Rolle spielt die Kompostqualität. Als wichtigste Qualitätskriterien für Komposte<br />

werden niedrige Schadstoffgehalte, hygienische Unbedenklichkeit <strong>und</strong> niedrige Fremdstoffgehalte<br />

gewertet (vgl. Tabelle 90).<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!