17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D 2.2 <strong>Vor</strong>träge<br />

D Öffentlichkeitsarbeit<br />

D 2 Überregionale Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> D 3 Regionale Öffentlichkeitsarbeit<br />

D 2.2 <strong>Vor</strong>träge <strong>und</strong> D 2.3 Zwischenberichte<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die 26 <strong>Vor</strong>träge, die vorrangig auf Fachkongressen <strong>und</strong> -<br />

symposien, daneben aber auch zunehmend auf Veranstaltungen vor Beratern der Landesbehörden<br />

sowie vor Fachvertretern (Landwirte <strong>und</strong> Kompostierer) gehalten wurden (vgl. Anhang<br />

A 4.2, <strong>Vor</strong>träge.doc). Hervorzuheben sind die <strong>Vor</strong>träge anlässlich des Internationalen DBU-<br />

Kompostworkshop am 19./20.03.2001 in St. Marienthal (1 <strong>Vor</strong>trag) sowie auf dem Internationalen<br />

EU-Kompostseminar am 22./23.11.2002 in Brüssel (3 <strong>Vor</strong>träge), mit denen das Anliegen<br />

der DBU <strong>und</strong> des Verb<strong>und</strong>-Forschungsprojektes einem internationalen Fachpublikum vorgestellt<br />

werden konnte.<br />

D 2.3 Zwischenberichte<br />

Ingesamt wurden im Projektzeitraum drei Zwischenberichte angefertigt (vgl. Anhang A 4.2,<br />

Zwischenberichte.doc). Je ein Zwischenbericht für die Versuche Stockach <strong>und</strong> Ellwangen im<br />

Jahre 2001 diente dazu, die Landwirte in der Region über bisherige Forschungsergebnisse zu<br />

unterrichten <strong>und</strong> die Vermarktung der Kompostbetriebe zu unterstützen. Ein Zwischenbericht<br />

im Jahre 2002 an die DBU informierte über den Forschungsstand des gesamten Projektes.<br />

Dieser Bericht wurde nach Information in der Fachpresse von ca. 50 Interessenten angefordert.<br />

D 3 Regionale Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ein weiteren Schwerpunkt des Verb<strong>und</strong>-Forschungsprojektes bildete die regionale Öffentlichkeitsarbeit,<br />

d.h. die Nutzung der Kompost-Dauerversuche als regionale Demonstrationsversuche,<br />

mit denen die Landwirte unmittelbar vor Ort über aktuelle Ergebnisse informiert werden<br />

<strong>und</strong> die Regionalberatung effizient unterstützt werden kann.<br />

Dazu wurden öffentliche Feldbegehungen veranstaltet, im Jahre 2000 auf drei, in den Jahren<br />

2001 <strong>und</strong> 2002 jeweils auf vier Versuchsstandorten (vgl. Anhang A 4.3). Durch Information in<br />

der Lokalpresse sowie gezielte Einladungen wurden interessierte Landwirte sowie Vertreter<br />

von Fachverbänden, Kompostbetrieben <strong>und</strong> Behörden angesprochen. Die Veranstaltungen<br />

wurden jeweils in die Besichtigung der Kompost-Dauerversuche vor Ort <strong>und</strong> eine nachfolgende<br />

<strong>Vor</strong>trags- <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>e gegliedert.<br />

Ergebnisse:<br />

Die als „Komposttage“ bezeichneten Feldbegehungen haben sich nach Aussagen der beteiligten<br />

Besucher eindeutig bewährt. Sie entwickelten sich zu einem wesentlichen Bestandteil der<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> wurden zunehmend als Rückkopplungspotenzial für die effiziente Projektbearbeitung<br />

genutzt.<br />

Als bisherige Erfahrungen lassen sich herausstellen:<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!