17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

B Planung <strong>und</strong> Ablauf des Forschungsprojektes<br />

B 4 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

B 4.2 Ökonomisch-ökologische Analysen <strong>und</strong> Bewertungen<br />

B 4.2.2.1 Schwermetalle <strong>und</strong> organische Schadstoffe<br />

Zur Feststellung der Veränderung der Gehalte an Schwermetallen <strong>und</strong> organischen Schadstoffen<br />

im Boden sind im Kompostevaluierungsmodell (KEM) die in Tabelle 27 genannten Eintrags-<br />

<strong>und</strong> Austragswege implementiert worden sowie die im Boden anzutreffenden Schwermetall-<br />

<strong>und</strong> Schadstoffgehalte vor Versuchsbeginn.<br />

Die Gehalte an Schwermetallen <strong>und</strong> organischen Schadstoffen der Ernterückstände, des Kompostes<br />

<strong>und</strong> des Pflanzengehaltes werden aus den umfangreichen achtjährigen Versuchsergebnissen<br />

der LUFA Augustenberg in das Modell übernommen. Der Austragsweg der Erosion<br />

wird durch eine entsprechende Modellverknüpfung mit der Erosionsberechnung im Modell berücksichtigt.<br />

Die weiteren in das Modell eingebauten Eintrags- <strong>und</strong> Austragswege basieren auf<br />

Daten, die aus verschiedenen Sek<strong>und</strong>ärliteraturquellen stammen.<br />

Tabelle 27 Eintrags- <strong>und</strong> Austragswege von Schwermetallen.<br />

Eintragswege Austragswege<br />

Atmosphärische Einträge Pflanzenentzug<br />

Ernterückstände Erosion<br />

Mineralische Handelsdünger Auswaschung<br />

Sek<strong>und</strong>ärrohstoffdünger (Kompost)<br />

Wirtschaftsdünger<br />

B 4.2.2.2 Erosion<br />

Zur Berechnung der Erosion wurde in das Modell die allgemeine Bodenabtragsgleichung (A-<br />

BAG) implementiert, die aus dem in den USA entwickelten Universal Soil Loss Equation (US-<br />

LE) abgeleitet <strong>und</strong> den mitteleuropäischen Verhältnissen angepasst worden ist (BORK 1991).<br />

Sechs Faktoren fließen zur Berechnung des Bodenabtrages in diese Gleichung ein, die wie<br />

folgt lautet:<br />

A = R * K * L * S * C * P (4.7)<br />

Hierin bedeuten:<br />

A: Langjähriger, mittlerer jährlicher Bodenabtrag in t/(ha*a) als zu errechnende Größe.<br />

R: Regen- <strong>und</strong> Oberflächenabflussfaktor: Er ist ein Maß für die gebietsspezifische Erosionskraft<br />

(Erosivität) der Niederschläge <strong>und</strong> wird aus der kinetischen Energie <strong>und</strong> der<br />

Niederschlagsintensität aller erosionswirksamen Einzelregen während des Jahres berechnet.<br />

K: Bodenerodierbarkeitsfaktor: Er stellt den jährlichen Abtrag eines bestimmten Bodens<br />

pro R-Einheit auf dem Standardhang (22 m lang, 9 % Gefälle, dauernde Schwarzbra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!