17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Ergebnisse<br />

C 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

C 1.1 Übersichtsuntersuchungen zu Inhaltsstoffen<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Prozent<br />

Abbildung 13 Entwicklung der Gehalte an PCB <strong>und</strong> PCDD/F in Komposten, bezogen auf Orientierungswerte<br />

des Kompostierungserlasses Baden-Württemberg (= 100 %).<br />

Relative Mittelwerte der Gehalte in Komposten der Kompost-Dauerversuche im<br />

Zeitraum 1995 - 2002.<br />

C 1.1.3.3 Fremdstoffe <strong>und</strong> Steine<br />

1995 1996 1997 1998 2001 2002<br />

Jahr<br />

PCB<br />

PCDD/F<br />

Die umfangreichen Ergebnisse der Übersichtsuntersuchungen (vgl. Tabelle 38 sowie Anhang A<br />

1.1, Punkt 1., Tabelle 1) <strong>und</strong> auch die Resultate der in den Versuchen eingesetzten Komposte<br />

(vgl. Anhang A 1.1, Punkt 2., Tabellen 1-02 bis 6-02) zeigen (vgl. Abbildung 14), dass die mittleren<br />

Gehalte der gütegesicherten Komposte an Fremdstoffen >2 mm sowie Steinen >5 mm<br />

die Grenzwerte lt. Bioabfall-VO von 0,5 % TM sowie 5 % TM deutlich unterschreiten.<br />

Unerwünschte nichtorganischen Fremdstoffe (Glas, Metalle, Kunststoffe) sind weniger problematisch<br />

für den Bodenschutz 25 , sondern können vor allem das optische Erscheinungsbild bei<br />

der landwirtschaftlichen Anwendung erheblich beeinträchtigen. Die Komposte sind mit einem<br />

mittleren Gehalt von 0,1 % TM praktisch frei von Fremdstoffen. Auch im 90. Perzentil werden<br />

die Grenzwerte sicher eingehalten. In den Versuchen zeigte sich, dass die Fremdstoffanteile im<br />

Zeitraum 1995 - 2002 vermehrt rückläufig waren. Qualitativ hochwertige Komposte erreichen<br />

heute minimale Gehalte von 0,02 - 0,05 % TM bzw. sind völlig frei davon (vgl. Minima in<br />

Abbildung 14). Fremdstoffe sind damit heute für die landwirtschaftliche Verwertung kein Risiko<br />

mehr.<br />

25 Auf Gr<strong>und</strong> ihres in der Regel inerten Charakters <strong>und</strong> der absolut geringen Mengen beeinflussen sie<br />

massgebende Parameter des Bodens (mit Ausnahme der Schwermetallgehalte durch metallische<br />

Fremdstoffe) kaum.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!