17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

C Ergebnisse<br />

C 2 Ergebnisse des ökonomisch-ökologischen KE-Modells<br />

C 2.2 Externe Effekte<br />

Tabelle 70 Mittelwert der organischen Schadstoffe in den ausgebrachten Komposten<br />

(alle Angaben in mg/kg, PCDD/F in ng I-TEq/kg).<br />

organische Schadstoffe<br />

PCB028 PCB052 PCB101 PCB138 PCB153 PCB180 PCB PCDD/F<br />

Menge 0,003 0,006 0,011 0,014 0,017 0,009 0,060 45,3<br />

Im Jahre 1929 begann die industrielle Produktion von PCB als Öl für die verschiedensten Zwecke.<br />

Hierdurch bedingt ist dieser Stoff heute in allen Bereichen der Umwelt vorhanden (STREIT<br />

1994). Da jedoch PCB seit 1983 in den meisten Staaten der Welt verboten ist <strong>und</strong> dieser Stoff<br />

gleichzeitig zum einen durch UV-Strahlen <strong>und</strong> zum anderen aerob <strong>und</strong> anaerob durch Bakterien<br />

abgebaut werden kann, ist mittel- <strong>und</strong> langfristig mit einer Abnahme der PCB <strong>und</strong> somit<br />

auch der PCDD/F in der Umwelt zu rechnen (ALEF 1994).<br />

C 2.2.2.2 Organische Schadstoffe im Getreide<br />

Organische Schadstoffe im Getreide spielen nur eine sehr geringe Rolle. Dies ist darin begründet,<br />

dass Pflanzen kaum PCB aus dem Boden aufnehmen können (KAMPE u.a. 1988, KÖNIG<br />

u.a. 1988). Außerdem sind gerade die niedrig chlorierten PCB, welche nur in sehr geringen<br />

Mengen in den Komposten nachgewiesen wurden (vgl. Tabelle 70) noch eher pflanzenverfügbar<br />

als die hoch chlorierten. Der Hauptteil der aufgenommenen PCB wird in den Wurzeln <strong>und</strong><br />

auch an der Wurzeloberfläche geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> kann daher bei Wurzelgemüsen mit der Schale<br />

entfernt werden (RODE 1975). Bei den untersuchten Fruchtfolgen mit Getreide <strong>und</strong> Winterraps<br />

ist der PCB-Gehalt somit unproblematisch.<br />

Ähnlich verhält es sich mit der Belastung der Pflanzen mit PCDD/F, welche vornehmlich über<br />

den Luftpfad über gasförmige <strong>und</strong> partikelbezogene Deposition erfolgt. Die Aufnahme dieses<br />

Schadstoffes ist jedoch noch geringer als die von PCBs. Geringe Mengen von PCDD/F können<br />

sich hier ebenfalls in den äußeren Schichten der Pflanzenwurzeln anreichern. Auch bei Wurzelgemüsen<br />

ist die Aufnahme sehr gering. Eine Ausnahme bildet jedoch die Zucchini, deren<br />

Anbau in unseren Regionen allerdings nicht weit verbreitet ist (DECHEMA 1995).<br />

C 2.2.3 Auswirkungen auf die Erosion<br />

Die Forderung nach einer langfristigen Erhaltung unserer Bodenfruchtbarkeit ist in einer Zeit, in<br />

der der Ertrag häufig nur kurz- bis mittelfristig optimiert wird, in hohem Maße gerechtfertigt. Der<br />

Verlust wertvollen Bodens durch die Bodenerosion ist eine derjenigen Erscheinungen, die unsere<br />

Böden gefährden. Langfristige Bewahrung der Bodenfruchtbarkeit heißt daher auch<br />

Schutz der Böden vor Erosion (SCHWERTMANN u.a. 1987).<br />

Die Berechnung der Erosion erfolgt nach der in Kapitel B 4.2.2.2 beschriebenen Allgemeinen<br />

Bodenabtragsgleichung, die in das KEM implementiert worden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!