17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Kurzfassung des Projektberichtes<br />

A 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

A 1.2 Mögliche <strong>Risiken</strong><br />

Die Versuchsergebnisse belegen (vgl. Tabelle 1 Fortsetzung), dass durch die erhebliche Zufuhr<br />

an organischer Substanz mit den Kompostgaben alle wesentlichen bodenphysikalischen <strong>und</strong><br />

-biologischen Parameter der „Bodenverbesserung“, wie der Bodenstruktur, des Wasserhaushaltes<br />

<strong>und</strong> vor allem der Bodenmikrobiologie, spürbar positiv beeinflusst worden sind. Diese<br />

Wirkungen tragen erheblich zu einer allmählichen Förderung der Bodenfruchtbarkeit bei <strong>und</strong><br />

verbessern vor allem die für die <strong>pflanzenbauliche</strong> Bodennutzung wesentlichen Eigenschaften,<br />

wie Befahrbarkeit, Erosionsverhalten, Wasserspeicherung <strong>und</strong> Bodenaktivität.<br />

Die Summe aller <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> der landbaulichen Kompostanwendung widerspiegelt sich<br />

am besten im Ernteertrag. Im Mittel ist nach den mehrjährigen Versuchsergebnissen unter<br />

Bedingungen intensiver Pflanzenproduktion (Abfuhr sämtlicher Ernteprodukte einschließlich<br />

Stroh), wie sie verstärkt in Regionen mit hoher Ackerbauproduktivität (z.B. Südwesten Baden-<br />

Württembergs, Köln-Aachener Bucht) typisch ist, mit Mehrerträgen von 5 - 8 % zu rechnen. Bei<br />

geringerer Produktionsintensität sind solche deutlichen Ertragswirkungen des Komposteinsatzes<br />

seltener.<br />

Mittel- <strong>und</strong> langfristig haben die „bodenverbessernden“ Wirkungen der regelmäßigen Kompostanwendung<br />

mindestens die gleiche, wenn nicht sogar eine größere Bedeutung als die Düngungseffekte.<br />

In ihrer Summe - das zeigen die Erfahrungen aus den 5- bzw. 8jährigen Kompost-Dauerversuchen<br />

- qualifizieren beide Gruppen von <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> die Komposte unter<br />

geeigneten Standort- <strong>und</strong> Nutzungsbedingungen als wertvolle Sek<strong>und</strong>ärrohstoffe (organische<br />

NPK-Dünger) für den nachhaltigen Einsatz in der Pflanzenproduktion.<br />

A 1.2 Mögliche <strong>Risiken</strong><br />

Die Ergebnisse der umfassenden Bewertung <strong>mögliche</strong>r <strong>Risiken</strong> zeigen, dass die landbauliche<br />

Kompostverwertung insgesamt nur geringe <strong>Risiken</strong> mit sich bringt, die beherrschbar <strong>und</strong><br />

tolerierbar sind, wenn die „Regeln guter fachlicher Praxis“ eingehalten werden. <strong>Vor</strong>aussetzung<br />

dafür ist, dass<br />

• möglichst gütegesicherte Komposte eingesetzt werden, die niedrige Schwermetallgehalte<br />

aufweisen <strong>und</strong> weitere Anforderungen erfüllen <strong>und</strong><br />

• pflanzenbaulich zulässige Gaben von jährlich 6 - 7 t/ha TM (20 t/ha TM im dreijährigen Turnus)<br />

nicht überschritten werden.<br />

Unter den <strong>mögliche</strong>n <strong>Risiken</strong>, sofern überhaupt relevant, steht die Schwermetallsituation an<br />

erster Stelle. Die aktuellen Schwermetallgehalte der Komposte unterschreiten die Grenzwerte<br />

der Bioabfall-VO im Mittel deutlich (vgl. Tabelle 2). Lediglich bei Cu <strong>und</strong> Zn sind höhere Ausschöpfungsraten<br />

festzustellen. Obwohl die Schwermetallfrachten mit regulären Kompostgaben<br />

absolut gering ausfallen, verbleibt jedoch stets ein spürbarer Positivsaldo im Boden, weil die<br />

Pflanzenentzüge nur weniger als 10 % (Pb, Cd, Cr, Ni) bzw. im günstigeren Fall (Hg, Cu, Zn)<br />

bis zu 30 % der Zufuhr betragen.<br />

Damit ist eine allmähliche Anhebung der Schwermetallgehalte des Bodens, vorrangig bei Cu<br />

<strong>und</strong> Zn, bei regelmäßigem Komposteinsatz nicht auszuschließen. Eine objektive Risikoanalyse<br />

hat jedoch gezeigt, dass dieses Risiko beherrschbar <strong>und</strong> kalkulierbar ist. Die Bodenakkumulation<br />

verläuft sehr langsam, erst nach 10 - 20 Jahren (bei Ni <strong>und</strong> Hg 30 - 40 Jahren) ist die mi-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!