17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240<br />

C Ergebnisse<br />

C 3 Ergebnisse des Marketing<br />

C 3.1 Marktforschung<br />

Tabelle 83 Ablehnungsgründe der Nicht-Anwender gegenüber dem Komposteinsatz.<br />

Ablehnungsgründe Nennungen<br />

Bedenken hinsichtlich der Qualität (Schadstoffe, Fremdstoffe, Hygiene) 18<br />

unsichere gesetzliche Lage (auch Haftungsfrage) 9<br />

„Kompost ist Abfall“ 3<br />

Informationsdefizit 3<br />

kein lukratives Angebot 3<br />

zu arbeitsintensiv 3<br />

Biobetrieb/Vertragsanbau 2<br />

Schwierigkeiten bei der Nährstoffbilanzierung 1<br />

Potenzielle Anwender<br />

Von den befragten Landwirten sind 21 % nicht generell gegen einen Einsatz von Kompost.<br />

Diese „potenziellen Anwender“ würden Kompost unter bestimmten Bedingungen einsetzen.<br />

Diese sind in Tabelle 84 zusammengestellt.<br />

Tabelle 84 Einsatzbedingungen für Kompost der potenziellen Anwender.<br />

Einsatzbedingungen Nennungen<br />

kein eigener Wirtschaftsdünger bzw. keine anderen Sek<strong>und</strong>ärroh-<br />

stoffdünger<br />

(lukratives) Angebot von Kompost 16<br />

verbesserte Information 8<br />

keine Bedenken hinsichtlich Schadstoffen 3<br />

komfortable Ausbringung 3<br />

Klärung des Komposteinsatzes auch für den ökologischen Landbau 3<br />

klare gesetzliche Regelung 2<br />

Bei den folgenden Ergebnissen der Befragung wird zwischen Anwendern <strong>und</strong> Nicht-Anwendern<br />

unterschieden, wobei die Gruppe der potenziellen Anwender in die Gruppe der Nicht-Anwender<br />

integriert wurde.<br />

Neben Kompost setzen die Anwender <strong>und</strong> Nicht-Anwender auch Klärschlamm, Grünguthäcksel<br />

<strong>und</strong> sonstige Sek<strong>und</strong>ärrohstoffdünger bzw. Bodenhilfsstoffe ein. Unter sonstige Sek<strong>und</strong>ärrohstoffdünger<br />

bzw. Bodenhilfsstoffe sind Wirtschaftsdünger (Jauche, Gülle, Mist), Holzhäcksel<br />

<strong>und</strong> Sägemehl, Stroh <strong>und</strong> Grünschnitt zu verstehen (vgl. Tabelle 85).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!