17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

A Kurzfassung des Projektberichtes<br />

A 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

A 1.3 Nachhaltige Kompostverwertung - Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Anwendungsempfehlungen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich darf Kompost nur dann landbaulich verwertet werden, wenn die „ordnungsgemäße<br />

Anwendung“ gemäß Bioabfall-VO <strong>und</strong> Düngemittel-VO gewährleistet ist. Die Verwertung<br />

ist fachlich sinnvoll, wenn die Regeln „guter fachlicher Praxis“ eingehalten werden <strong>und</strong> praktisch<br />

durchführbar sowie von Nutzen für den Betrieb sind, wenn eine möglichst optimale Einbindung<br />

in die Fruchtfolge sowie das Produktionssystem gesichert werden kann.<br />

Die notwendige, fachlich vertretbare Entscheidungsfindung sollte zweckmäßig in folgenden<br />

Schritten erfolgen (vgl. Tabelle 3):<br />

Im 1. Schritt ist stets zu klären, ob der Boden überhaupt für eine Kompostverwertung geeignet<br />

ist (Risikobewertung). Dazu müssen die Schwermetallgehalte die Grenzwerte lt. Bioabfall-VO<br />

unterschreiten. Im 2. Schritt muss nachgewiesen werden, dass der Boden einen Bedarf an<br />

„Bodenverbesserung“, Nährstoffen, organischer Substanz <strong>und</strong>/oder Kalk hat, der durch den<br />

Komposteinsatz gedeckt werden kann (Nutzensbewertung). Anschließend ist die Eignung des<br />

infrage kommenden Kompostes zu prüfen: der Kompost muss alle Risikokriterien erfüllen <strong>und</strong><br />

zudem alle maßgebenden Nutzwirkungen nachweisen. Sind alle Prüfkriterien positiv zu beantworten,<br />

bestehen gute <strong>Vor</strong>aussetzungen für die anzustrebende nachhaltige Verwertung.<br />

Die möglichst optimale Kompostwirkung hängt wesentlich von der Einhaltung entsprechender<br />

Anwendungsempfehlungen ab. Im Forschungsprojekt konnten dazu wesentliche Kriterien<br />

<strong>und</strong> Rahmenbedingungen überprüft <strong>und</strong> mit Erfahrungen von praktischen Landwirten sowie<br />

aus der Fachliteratur abgeglichen werden (vgl. Tabelle 4 sowie detaillierte Ausführungen vgl.<br />

Punkt C 1.3.3.2).<br />

Maßgebend für die Höhe der Kompostgabe ist die Einhaltung ausgeglichener Nährstoffsalden<br />

an Phosphor <strong>und</strong> Kalium, auch die Nt-Zufuhr (maximal 170 kg/ha) kann begrenzend wirken.<br />

Optimale Kompostgaben bewegen sich aus diesen Gründen im Mittel um jährlich 6 - 7 t/ha TM.<br />

Bei unzureichender Nährstoffversorgung des Bodens <strong>und</strong>/oder ungünstigen Bodenverhältnissen<br />

(z.B. schlechte Struktur) sind mehrjährig höhere Kompostgaben bis zu 10 t/ha TM anzuwenden,<br />

um für eine zügige Verbesserung zu sorgen.<br />

Kumulierte Kompostgaben von 20 - 30 t/ha TM erbringen, wie die Versuche gezeigt haben,<br />

keine <strong>pflanzenbauliche</strong>n <strong>Vor</strong>teile. Sie verursachen im Anwendungsjahr erhebliche Nährstoffüberschüsse,<br />

d.h. erhöhte Auswaschungsrisiken. Die erste Frucht erhält zudem eine unnötige<br />

„Luxusversorgung“ an Nährstoffen, während die adäquate Versorgung der Folgefrüchte nicht<br />

gewährleistet ist. Trotzdem sprechen die Senkung der Ausbringungskosten <strong>und</strong> die geringe Befahrung<br />

der Ackerflächen für die kumulierte Ausbringung.<br />

Als zweckmäßige Ausbringungstermine eignen sich für Getreidearten <strong>und</strong> Hackfrüchte Termine<br />

vor der Aussaat bzw. vor dem Pflanzen. Frischkomposte sind für die Herbstausbringung besonders<br />

geeignet, da sie in der Winterperiode zeitweilig löslichen Stickstoff binden <strong>und</strong> vor<br />

Auswaschung bewahren können. Die Frostausbringung bei ausreichender Belastbarkeit des<br />

Bodens ist vorteilhaft, weil dadurch Bodenverdichtungen vermieden werden.<br />

Kompost sollte gr<strong>und</strong>sätzlich flach eingearbeitet (maximal 5 - 10 cm), um die zügige Umsetzung<br />

zu fördern. Tiefe Einarbeitung (Pflugfurche) ist zu vermeiden, da unter anaeroben Verhältnissen<br />

Fäulnisprozesse gefördert werden, die die Wurzeln schädigen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!