17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C Ergebnisse<br />

C 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

C 1.1 Übersichtsuntersuchungen zu Inhaltsstoffen<br />

C Ergebnisse<br />

C 1 Nachhaltige Kompostverwertung - <strong>pflanzenbauliche</strong> <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>mögliche</strong> <strong>Risiken</strong><br />

C 1.1 Übersichtsuntersuchungen zu Inhaltsstoffen<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für die nachfolgende Beurteilung der Qualität von Komposten (Definition vgl.<br />

Punkt B 3.2.1.1) bilden umfangreiche repräsentative Stichproben von Komposten (vgl. Punkt B<br />

4.1.1), die im Rahmen der freiwilligen Qualitätsüberwachung des RAL-Gütezeichens 251 in<br />

Kompostbetrieben Baden-Württembergs sowie der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland im Zeitraum<br />

2000 <strong>und</strong> 2001 erhoben worden sind (BGK 2002). Beide Stichproben spiegeln die aktuelle Situation<br />

in guter Näherung wider.<br />

C 1.1.1 Allgemeine Parameter<br />

Komposte verfügen im Mittel über eine Trockenmasse von etwa 60 - 65 % (vgl. Tabelle 38<br />

sowie Anhang A1.1, Punkt 1., Tabelle 1). In der Regel sind Grüngutkomposte um 10 % feuchter<br />

als Biokomposte (TIMMERMANN, KLUGE u.a. 1999, Tabelle 19). Das Volumengewicht,<br />

auch Rohdichte genannt, bewegt sich um 550 - 650 g/l FM. Volumengewichte unter 350 - 400<br />

g/l FM sind ein Hinweis darauf, dass die organische Substanz noch nicht bzw. noch sehr unvollkommen<br />

mineralisiert ist (Grünguthäcksel vgl. TIMMERMANN, KLUGE u.a. 1999, Tabelle<br />

41). Der Salzgehalt beträgt im Mittel 4 - 5 g/l FM, mit weiten Spannweiten von 2 - 9 g/l FM.<br />

Grüngutkomposte weisen nur etwa 50 % der Salzgehalte von Biokomposten auf (TIMMER-<br />

MANN, KLUGE u.a. 1999) <strong>und</strong> sind daher vor allem für die Herstellung gärtnerischer Erden<br />

geeignet. Der pH-Wert bewegt sich im Mittel um 7,5 - 7,8, Ausdruck für den erheblichen Anteil<br />

an basisch wirksamer Substanz (vgl. Punkt C 1.1.2.1).<br />

Zu den Gehalten an Fremdstoffen >2 mm bzw. Steinen >5 mm sowie den - in Tabelle 38<br />

nicht erwähnten - hygienischen Parametern der Komposte vgl. Punkt C 1.1.3 Unerwünschte<br />

Stoffe.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!