17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D Öffentlichkeitsarbeit<br />

D 1 Workshops <strong>und</strong> Messen<br />

D 1.1 Workshops<br />

D Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ein zentrales Anliegen des Verb<strong>und</strong>-Forschungsprojektes war es, eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit<br />

aufzubauen, um die Projektergebnisse möglichst zügig in die Praxis zu überführen. Gemeinsam<br />

mit dem Vermarktungsausschuß der Gütegemeinschaft Kompost Süd e.V. wurden<br />

dazu schon während der Projektphase verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um die Zielgruppe<br />

der potenziellen Kompostverwerter, vor allem die Landwirte <strong>und</strong> die Landschaftsgärtner,<br />

frühzeitig anzusprechen.<br />

Ziel dieser projektbegleitetenden Öffentlichkeitsarbeit war es,<br />

• mit Hilfe der umfangreichen Projektergebnisse eine weitgehende Transparenz der <strong>Vor</strong><strong>teilswirkungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>mögliche</strong>n <strong>Risiken</strong> der landwirtschaftlichen Kompostverwertung zu erreichen,<br />

um damit<br />

• die Erfahrungen <strong>und</strong> kritischen Hinweise der Praktiker in die Projektarbeit einzubeziehen<br />

sowie unbegründete <strong>Vor</strong>behalte abzubauen <strong>und</strong> letztlich<br />

• zu einer Versachlichung der Kompostdiskussion als <strong>Vor</strong>aussetzung für die notwendige Akzeptanz<br />

beizutragen.<br />

Nachfolgend wird über die Aktivitäten der überregionalen bzw. regionalen Öffentlichkeitsarbeit<br />

berichtet (vgl. Anhang A 4).<br />

D 1 Workshops <strong>und</strong> Messen<br />

D 1.1 Workshops<br />

Projekt-Workshop am 30.11.2000 an der Fachhochschule Nürtingen (vgl. Anhang A 4.1<br />

Punkt A)<br />

Anliegen diese Workshops war es, die Ziele <strong>und</strong> erste Ergebnisse des Verb<strong>und</strong>-Forschungsprojektes<br />

einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen <strong>und</strong> mit ihr noch offene Fragen <strong>und</strong> Probleme<br />

der Kompostverwertung in der Landwirtschaft zu diskutieren. 90 Teilnehmer aus Fachkreisen<br />

in Baden-Württemberg <strong>und</strong> auch aus anderen B<strong>und</strong>esländern (Kompostbetriebe,<br />

Landwirte, Landwirtschaftsverbände, Landesbehörden, Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen)<br />

waren der Einladung gefolgt.<br />

Der Projekt-Workshop gliederte sich in zwei Abschnitte:<br />

• <strong>Vor</strong>tragsveranstaltung<br />

In sieben <strong>Vor</strong>trägen stellten alle Projektpartner, unterstützt durch einen Vertreter der B<strong>und</strong>esgütegemeinschaft<br />

Kompost e.V., die Ziele ihrer Projektarbeit vor <strong>und</strong> berichteten über erste Ergebnisse.<br />

Deutlich wurde das Hauptanliegen des Projektes, mit einer ganzheitlichen Bearbei-<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!