17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

A Kurzfassung des Projektberichtes<br />

A 2 Ökonomisch-ökologische Bewertung<br />

A 2.2 Auswirkungen der Kompostausbringung auf die Umwelt<br />

Tabelle 10 Darstellung der Erosionsproblematik in Marktfruchtbetrieben für die Varianten K0<br />

(kein Kompost) <strong>und</strong> K2 (10 t/ha TM Kompost) bei verschiedenen Hangneigungen.<br />

Kompostgabe Hangneigung in %<br />

0 2 4 6 8 10<br />

ohne Kompost + o - -- -- ---<br />

10 t/ha TM + + + o - --<br />

Legende: + positiv, Ertragspotenzial langfristig gesichert<br />

o tolerierbar, Ertragspotenzial für mindestens 400 Jahre gesichert<br />

- kurzfristig tolerierbar, Ertragspotenzial für mindestens 200 Jahre gesichert<br />

-- bedenklich, Ertragspotenzial für mindestens 100 Jahre gesichert<br />

--- sehr bedenklich, sinken des Ertragspotenzial innerhalb der nächsten 100<br />

Jahre wahrscheinlich<br />

Tabelle 11 Monetärer Wert der Emissionsminderung klimarelevanter Gase bei jährlichen<br />

Kompostgaben von 10 t/ha TM in Marktfruchtbetrieben – umgerechnet auf eine<br />

Tonne Kompost (Alle Angaben in €).<br />

Kompostgabe Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7<br />

10 t/ha TM 0,10 0,59 0,82 0,95 1,03 1,09 1,14<br />

Tabelle 12 Bewertung der langfristigen Nährstoffüberschüsse nach betriebseigener organischer<br />

Düngung <strong>und</strong> Kompostgaben – Mittel über alle Standorte.<br />

Kompostgabe Betriebstyp Nährstoffe<br />

Stickstoff Phosphat Kalium<br />

ohne Kompost Marktfruchtbetrieb + + +<br />

Gemischtbetrieb + + +<br />

10 t/ha TM Marktfruchtbetrieb + + o<br />

Gemischtbetrieb + - --<br />

Legende: + positiv, langfristig keine Gefahr der Überdüngung<br />

o tolerierbar, Gefahr der Überdüngung deutlich unter Durchschnitt<br />

- kurzfristig tolerierbar zur Aufdüngung des Bodens bei Bedarf<br />

-- bedenklich, nur sehr kurzfristig tolerierbar zur Aufdüngung<br />

In Tabelle 13 sind alle ökologischen Auswirkungen der Kompostausbringung zusammenfassend<br />

dargestellt. Beim Komposteinsatz in Marktfruchtbetrieben überwiegen die positiven Wirkungen<br />

die <strong>Risiken</strong> bei weitem, während bei Betriebstypen mit Viehhaltung die positiven Eigenschaften<br />

etwas geringer ausfallen <strong>und</strong> vermehrt negative ökologische Auswirkungen auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!