17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

C Ergebnisse<br />

C 2 Ergebnisse des ökonomisch-ökologischen KE-Modells<br />

C 2.2 Externe Effekte<br />

C 2.2.3.2 Bewertung der Erosion<br />

Tabelle 72 zeigt die Problematik der Erosion im Mittel über alle modellierten Versuchsstandorten<br />

auf. Detaillierte Ergebnisse zu den einzelnen Standorten sind im Anhang A2 (Tabellen 18,<br />

20, 22, 24, 26 <strong>und</strong> 28) zu finden. In der ersten Spalte ist die Nettoerosion bei den Varianten K0<br />

(kein Kompost) <strong>und</strong> K2 (10 t TM Kompost/(ha*a)) aufgeführt. Ist dieser Wert negativ, wird dem<br />

Boden mehr organische Substanz zugeführt, als abgetragen wird. Da bei der Variante K2 jedes<br />

Jahr 10 t Kompost ausgebracht werden, ist die Nettoerosion allein hierdurch bedingt um 10 t<br />

geringer. Gleichzeitig verringert der Kompost aber auch durch Humusanreicherungen <strong>und</strong> Bodenbedeckung<br />

leicht die Erosion, so dass der Abstand zwischen den Varianten K0 <strong>und</strong> K2 bei<br />

zunehmenden Hangneigungen immer größer wird. Bei sehr großen Hangneigungen kann dies<br />

für den Bewirtschafter allerdings nicht befriedigend sein, da bei 10 % Hangneigung sowohl eine<br />

Nettoerosion von 39,8 t/(ha*a) ohne, als auch von 22,6 t/(ha*a) bei Kompostausbringung nur<br />

sehr kurzfristig tolerierbar sind. In diesen Fällen sollte über eine anderweitige Nutzung der Flächen<br />

nachgedacht werden oder aber andere begleitende Erosionsschutzmaßnahmen bei der<br />

Landbewirtschaftung durchgeführt werden, um das Ertragspotenzial der Böden langfristig sichern<br />

zu können.<br />

Tabelle 72 Problematik der Erosion im Mittel aller Standorte, vergleichende Darstellung der<br />

Varianten K0 (kein Kompost) <strong>und</strong> K2 (10 t/(ha*a) TM Kompost) bei verschiedenen<br />

Hangneigungen, sowie Angabe der Bodenreserve in Jahren.<br />

Hangneigung Erosion Bodenreserve Bewertung<br />

in %<br />

K0 K2 K0 K2 K0 K2<br />

0 0,0 -10,0 ∞ ∞ + +<br />

1 2,8 -7,7 1005 ∞ o +<br />

2 4,2 -6,5 655 ∞ o +<br />

3 6,1 -5,0 461 ∞ o +<br />

4 9,9 -1,9 282 ∞ - +<br />

5 15,9 3,0 176 923 -- o<br />

6 19,9 6,3 140 445 -- o<br />

7 23,9 9,5 117 293 -- -<br />

8 27,8 12,8 101 218 -- -<br />

9 33,8 17,7 83 158 --- --<br />

10 39,8 22,6 70 124 --- --<br />

Legende: + positiv, Ertragspotenzial langfristig gesichert<br />

o tolerierbar, Ertragspotenzial für mindestens 400 Jahre gesichert<br />

- kurzfristig tolerierbar, Ertragspotenzial für mindestens 200 Jahre gesichert<br />

-- bedenklich, Ertragspotenzial für mindestens 100 Jahre gesichert<br />

--- sehr bedenklich, sinken des Ertragspotenzial innerhalb der nächsten 100<br />

Jahre wahrscheinlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!