17.11.2012 Aufrufe

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

pflanzenbauliche Vor- teilswirkungen und mögliche Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Planung <strong>und</strong> Ablauf des Forschungsprojektes<br />

B 4 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

B 4.3 Marketingstrategien<br />

B 4.3 Marketingstrategien<br />

Zur Beurteilung des derzeitigen Kompostmarktes im Absatzbereich Landwirtschaft wurde sowohl<br />

eine Erhebung bei Anwendern (Landwirten) als auch bei Kompostherstellern durchgeführt.<br />

B 4.3.1 Marktanalyse - Kompostanwender<br />

Durch Gewinnung von Primärinformationen mittels Marktanalyse sollen vor allem Einstellungen,<br />

Wünsche, <strong>Vor</strong>behalte <strong>und</strong> Befürchtungen der Landwirtschaft in Bezug auf die Kompostverwertung<br />

ermittelt werden. Daraus sollen Anforderungen an das Produkt Kompost <strong>und</strong> dessen<br />

Vermarktung abgeleitet werden. Zu diesem Zweck wurden Landwirte zum Thema Kompostverwertung<br />

in der Landwirtschaft b<strong>und</strong>esweit befragt. Dabei wurde sowohl das Instrument<br />

der schriftlichen Erhebung als auch das der mündlichen Erhebung eingesetzt. Einbezogen<br />

wurden sowohl Landwirte, die bereits Erfahrungen im Komposteinsatz haben, als auch solche,<br />

die bisher noch keinen Kompost in ihrem Betrieb einsetzen.<br />

Adressenbeschaffung<br />

Die Adressenbeschaffung der für die Befragung heranzuziehenden Landwirte erfolgte direkt<br />

über landwirtschaftliche Ämter, Verbände <strong>und</strong> Institutionen 16 sowie indirekt über die regionalen<br />

Gütegemeinschaften der B<strong>und</strong>esgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK).<br />

Erhebungsmethodik <strong>und</strong> Durchführung der Befragung<br />

Für die schriftliche Befragung der Landwirte wurde zunächst ein vorläufiger Fragebogen entwickelt,<br />

der dann allen beteiligten Projektpartnern zur Diskussion vorgelegt wurde.<br />

Um die Verständlichkeit der Fragen zu prüfen <strong>und</strong> weitere Verbesserungsvorschläge zu erhalten,<br />

wurde ein Pretest mit 10 Landwirten durchgeführt. Diese wurden von der Gesellschaft des<br />

Ostalbkreises für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA), die im Rahmen des Forschungsprojektes<br />

im „Tandem-Team“ des Versuchsstandortes Ellwangen als Zulieferer von gütegesichertem<br />

RAL-Kompost fungierte, vermittelt. Anhand der Ergebnisse wurde der Fragebogen modifiziert.<br />

Der Versand des Fragebogens erfolgte (soweit möglich) direkt an vorhandene Adressen der<br />

Landwirte. Aufgr<strong>und</strong> datenschutzrechtlicher Bestimmungen wurde die Mehrzahl der Fragebögen<br />

(jeweils zusammen mit einem Anschreiben, einem Informationsblatt zum Projekt <strong>und</strong> einem<br />

Rückumschlag) über die regionalen Gütegemeinschaften der BGK an deren Mitglieder<br />

<strong>und</strong> von dort an die Landwirte versandt.<br />

Insgesamt wurden b<strong>und</strong>esweit 1.301 Fragebögen verschickt. Im Anschreiben wurden die<br />

Landwirte gebeten, innerhalb von 14 Tagen die beantworteten Fragebögen an die Fachhochschule<br />

Nürtingen zurückzuschicken.<br />

16 Regierungspräsidien, Ämter für Landwirtschaft, Landwirtschaftskammern, Landes- <strong>und</strong> Kreisverbände<br />

der Maschinenringe, Landesbauernverbände, Landesverband Bayerischer Kompostierer e.V., Fachhochschule<br />

Nürtingen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!