28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

Erprobungsphase wurde deutlich, dass dies nicht der Fall ist. „Bildung erfordert individuelle<br />

Förderung, wahrnehmende Beobachtung <strong>und</strong> zwischenmenschliche Beziehungen.<br />

Großgruppen erschweren Bindung <strong>und</strong> Bildung“ (Markus Kotte im „Zukunftshandbuch<br />

Kindertagesseinrichtungen“ Hrsg. Hildegard Rieder-Aigner, Walhalla Fachverlag).<br />

Anstellungsschlüssel, Betreuungs- <strong>und</strong> Personalschlüssel sind lediglich rechnerische<br />

Maßeinheiten von Personalstellen zur Anzahl der angemeldeten Kinder <strong>und</strong> gebuchten<br />

St<strong>und</strong>en. Sie bilden nicht die tatsächliche Betreuungssituation ab, d.h. wie viel Personal <strong>für</strong><br />

die Kinder anwesend <strong>und</strong> verfügbar ist.<br />

Seite 20<br />

Dies kann nur die Erzieherin:Kind-Relation. Diese ist meist höher, als der Schlüssel<br />

vermuten lässt. Werden doch die Kolleginnen, vor allem unter den derzeitigen Bedingungen,<br />

häufig krank, müssen mit Eltern sprechen, Telefonate erledigen, mit Kleingruppen arbeiten,<br />

Verwaltungsarbeiten erledigen oder die Vertretung in der Nachbargruppe übernehmen. Über<br />

Gewichtungsfaktoren soll den Bedürfnissen bestimmter Altersstufen oder Besonderheiten<br />

Rechnung getragen werden. Allerdings sind diese, was das Alter der Kinder betrifft (unter<br />

drei <strong>und</strong> Schulkinder), sehr grob.<br />

Der weltweit größte Verband von Fachkräften des frühpädagogischen Bereichs, The National<br />

Association for the Education of Young Children (NAEYC), hat Richtlinien zur<br />

Erzieherin:Kind-Relation <strong>und</strong> Gruppengröße entwickelt. Diese wurden von der US-Regierung<br />

modifiziert <strong>und</strong> als Standards (hier: Zieldefinitionen) übernommen <strong>und</strong> von einigen Staaten<br />

als Rechtsvorschrift eingeführt.<br />

US-Amerikanische Standards:<br />

Alter Erz.-Kind-Rel. Gruppengröße<br />

0-12 Monate 1:3 6<br />

13-30 Monate 1:4 8<br />

31-35 Monate 1:5 10<br />

3 Jahre 1:7 14<br />

4-5 Jahre 1:8 16<br />

6-8 Jahre 1:10 20<br />

9-12 Jahre 1:12 24<br />

(Quelle, Marcus Kotte, s.o.)<br />

Wolfgang Tietze hatte in seiner Studie „Wie gut sind unsere Kindergärten“ schon 1998 auf<br />

dem Zusammenhang von Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität (Aktivitäten, deren Dauer, Häufigkeit,<br />

Intensität zwischen dem Personal <strong>und</strong> den Kindern) hingewiesen. Als entscheidender<br />

Indikator <strong>für</strong> Qualität sollten in Zukunft die Personal-Kind-Relationen gemessen werden.<br />

12.3 Beitragsfreiheit<br />

In Analogie zu allen weiteren Stufen im Bildungssystem ist der Besuch einer<br />

Kindertagesstätte gr<strong>und</strong>sätzlich beitragsfrei zu stellen. Jedes Kind hat dasselbe Recht auf<br />

Bildung <strong>und</strong> auf gleiche Chancen, unabhängig vom elterlichen Einkommen <strong>und</strong> als Ausgleich<br />

zu einigen einkommensabhängigen familienpolitischen Leistungen wie dem Elterngeld.<br />

Immerhin werden 23 % der Kosten über Gebühren <strong>und</strong> damit überwiegend von den Eltern<br />

finanziert. (Im OECD-Durchschnitt sind dies nur 12 %.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!