28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

Erforderliche Änderungen im BayKiBiG:<br />

Art. 12 Satz 2 ändern: „sowie <strong>für</strong> alle Kinder ist Sprachförderung sicherzustellen“.<br />

(statt : „ sowie <strong>für</strong> Kinder mit sonstigem Sprachförderbedarf ist eine besondere<br />

Sprachförderung sicherzustellen.“)<br />

Art. 12 Satz 3 neu: „hierzu werden Kita-Fachberatung sog. Sprachtrainer über Landesmittel<br />

gefördert“.<br />

§ 5 AV BayKiBiG ist entsprechend anzupassen.<br />

Die Dokumentation der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsprozesse von Kindern ist ein geeignetes<br />

Instrument der Selbstevaluation <strong>und</strong> dient der kontinuierlichen Verbesserung<br />

der Qualität in Kindertageseinrichtungen („Doku statt Deko“).<br />

Die AWO fordert die (Wieder-)Aufnahme der Verpflichtung zur Dokumentation<br />

in das Gesetz.<br />

Erforderliche Änderung im BayKiBiG:<br />

§ 1 Abs. 2 Satz 2 AVBayKiBiG neu: „es begleitet, beobachtet <strong>und</strong> dokumentiert sie in<br />

ihrem Entwicklungsverlauf“ (statt: „ es begleitet <strong>und</strong> beobachtet sie in ihrem Entwicklungsverlauf.“)<br />

Art. 13 Abs. 2 Satz 2 neu: „Der Entwicklungsverlauf des Kindes ist zu dokumentieren.“<br />

(statt: „Der Entwicklungsverlauf des Kindes ist zu beachten.“)<br />

Es ist kaum nachvollziehbar, dass das BayKiBiG zum einen die Finanzierung von<br />

allen Kindertageseinrichtungen also auch der Kinderhäuser <strong>und</strong> Horte <strong>für</strong> Schulkinder<br />

beschreibt <strong>und</strong> zum anderen sich maßgeblich auf die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsziele<br />

im BayBEP abstützt, der jedoch nur bis zur Einschulung gilt.<br />

Die AWO fordert die Fortschreibung des BayBEP <strong>für</strong> die Altersgruppe der<br />

Gr<strong>und</strong>schulkinder <strong>und</strong> die Orientierung des Gr<strong>und</strong>schullehrplans an den Inhalten<br />

des BayBEP. Der Hessische Bildungsplan, der vom Staatsinstitut <strong>für</strong> Frühpädagogik<br />

<strong>für</strong> 0-10jährige verfasst wurde, könnte wieder nach Bayern reimportiert<br />

werden.<br />

Erforderliche Änderung im BayKiBiG:<br />

§ 14 Abs. 2 AVBayKiBiG ist entsprechend anzupassen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!