28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

Vorbemerkung<br />

Seite 3<br />

Seit dem Jahr 2000 hatten wir Gelegenheit am Gesetzgebungsprozess mitzuwirken <strong>und</strong> zu<br />

dessen Evaluation beizutragen. Dies erfolgte zeitweilig mit einem Sitz in der örtlichen<br />

Modellkommission in Landsberg/Lech, in der Modellkommission, über Stellungnahmen zum<br />

Gesetz, zur Ausführungsverordnung, zum Bayerischen Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan, sowie mit<br />

zwei Anhörungen/schriftlichen Stellungnahmen im <strong>Sozial</strong>ausschuss des Bayerischen Landtages.<br />

Das als ergebnisoffen titulierte Beratungsverfahren zum Gesetz ließ die Experten <strong>und</strong><br />

Expertinnen, Vertreter/innen der Träger, der Eltern, des Personals <strong>und</strong> der Wissenschaft hoffen,<br />

dass ihre Einwände jedenfalls teilweise gehört <strong>und</strong> entsprechende Maßnahmen <strong>und</strong> Änderungen<br />

ergriffen <strong>und</strong> eingearbeitet werden würden. Das von allen Beteiligten gezeigte hohe<br />

Engagement, Kenntnisreichtum <strong>und</strong> Fähigkeiten blieben leider wirkungslos. Lediglich die<br />

Belange der Kommunen fanden mit der Gastkinderregelung Berücksichtigung.<br />

Zwei Jahre nach Einführung des Gesetzes muss festgestellt werden, dass sich die Vorhersagen,<br />

Bedenken <strong>und</strong> Be<strong>für</strong>chtungen sämtlich bewahrheiteten <strong>und</strong> z. T. noch von der Realität<br />

übertroffen werden.<br />

Dass nach wie vor in Kindertagesstätten gute Arbeit geleistet wird, dass die Kinder gerne in ihre<br />

Einrichtung gehen <strong>und</strong> Eltern ihre Kinder dort gerne abgeben, ist ausschließlich der Motivation,<br />

dem weit bis ins Privatleben hineinreichenden aufopfernden Tätigkeit <strong>und</strong> ein bis zur<br />

Selbstausbeutung betriebenen hohen Engagement des Personals <strong>und</strong> der Anpassungsfähigkeit<br />

der Kinder geschuldet. In keinem Berufsfeld findet sich eine derart hohe Berufsbindung, wie bei<br />

Erzieherinnen (aus: Mitarbeiterinnen in Kitas zu Veränderungswünschen im Berufsfeld <strong>und</strong><br />

Erwartungen an einen Berufsverband, Befragung des BLLV Februar 2004, von Dr. Gerhard<br />

Hüfner <strong>und</strong> Sigrid Hepting)<br />

Beim Ausbau qualitativer Gesichtspunkte hauptsächlich auf die Belastbarkeit der vornehmlich<br />

weiblichen Beschäftigen zu setzen, ist schlichtweg nicht mehr legitim.<br />

Zum wiederholten Mal ist die Landesregierung gefragt die im Nachfolgenden beschriebenen<br />

Veränderungen herbeizuführen <strong>und</strong> die frühkindliche Bildung, sowie die Ausbildung der im<br />

Berufsfeld Tätigen auf internationales Niveau anzuheben <strong>und</strong> ihrem Auftrag, fern aller Lippenbekenntnisse,<br />

gerecht zu werden. Es ist schon allzu viel Zeit vergangen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!