28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Wortprotokoll – vom Redner nicht autorisiert<br />

4.9. Was ist Ihrer Meinung nach an gesetzlichen <strong>und</strong><br />

anderen Maßnahmen notwendig, damit mehr<br />

Männer in Kindertagesstätten arbeiten?<br />

4.10. Ist die Finanzierung der Sprachförderung von Kindern<br />

mit Sprachdefiziten nach dem BayKiBiG ausreichend?<br />

5. Gastkinderregelung / Elternrechte<br />

5.1. Gewährleistet das neue Kindertagesstättengesetz<br />

das Wunsch- <strong>und</strong> Wahlrecht der Eltern auf eine<br />

freie Wahl der pädagogischen Ausrichtung der Betreuungseinrichtung<br />

<strong>und</strong> des Ortes der Betreuungseinrichtung?<br />

Wie schätzen Sie die Gastkinderregelung<br />

aus Sicht der Kommune ein?<br />

5.2. Ist die vorgesehene Gastkinderregelung ausreichend<br />

<strong>und</strong> berücksichtigt sie ausreichend die Bedürfnisse<br />

von Familien, insbesondere die Vereinbarkeit<br />

von Familie <strong>und</strong> Beruf?<br />

5.3. Vertreten Sie die Auffassung, dass die Rechte der<br />

Eltern im neuen Gesetz ausreichend abgesichert<br />

sind?<br />

5.4. Welche Probleme ergeben sich aus der Anwendung<br />

der Gastkinderregelung <strong>für</strong> die Gemeinden?<br />

6. Zusammenarbeit Gr<strong>und</strong>schule – Kindergarten<br />

6.1. Hat sich seit Einführung des BayKiBiG die Zusammenarbeit<br />

von Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten verbessert?<br />

Was wäre zu tun, um weitere Verbesserungen<br />

zu erreichen?<br />

6.2. Sind der BEP <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>schullehrplan aufeinander<br />

abgestimmt?<br />

6.3. Welche Erfahrungen gibt es mit der Kooperation<br />

zwischen Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule, bei der<br />

Gestaltung des Übergangs?<br />

7. Begleitung / Supervision<br />

Wie wirkt sich die kindbezogene Förderung auf die<br />

Möglichkeit der unterstützenden Begleitung bei<br />

der Umsetzung des BEP´s, insbesondere bei der<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Supervision <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, aus?<br />

8. Verschiedenes<br />

8.1. Wie bewerten Sie den im Gesetz vorgesehenen<br />

Stellenwert der Tagespflege?<br />

8.2. Wie schätzen Sie die Stärkung der Kommunen in<br />

Sachen Bedarfsfestlegung ein? Sehen Sie die Gefahr,<br />

dass der Bedarf nicht ausreichend gedeckt<br />

wird, da hier verschiedene Interessen der Kommu-<br />

nen kollidieren – z. B. die Kommune ist Finanzier<br />

<strong>und</strong> Auftraggeber?<br />

8.3. Wie bewerten Sie die durchgeführten Bedarfsfestlegungen<br />

der Kommunen? Erfolgt die Bedarfsplanung<br />

hinreichend exakt <strong>und</strong> bildet sie den tatsächlichen<br />

Bedarf vor Ort ab?<br />

Fragenteil Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

1. Offene Fragen zum BayKiBiG<br />

1.1. Welches sind Ihrer Ansicht nach die drei dringendsten<br />

Veränderungsbedarfe am BayKiBiG?<br />

1.2. Wo werden mittelfristig die größten Probleme auftauchen?<br />

1.3. Welche Probleme sehen Sie langfristig?<br />

1.4. Sind diese Schwierigkeiten „Geburtswehen“, die<br />

lediglich mit der Einführung des BayKiBiG zusammenhängen<br />

verb<strong>und</strong>en oder Fehlern im System<br />

geschuldet?<br />

2. Gr<strong>und</strong>sätze<br />

2.1. Inwieweit kann das BayKiBiG in seiner aktuell gültigen<br />

Form die Gr<strong>und</strong>sätze mehr Fördergerechtigkeit<br />

<strong>für</strong> die Träger, mehr pädagogische Qualität <strong>für</strong><br />

die Kinder, verbesserte Vereinbarkeit von Familie<br />

<strong>und</strong> Beruf <strong>für</strong> die Eltern einlösen?<br />

2.2. Wie wirkt sich die kindbezogene Bezuschussung<br />

auf die Umsetzung des Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplanes<br />

aus? Welche Vor- bzw. Nachteile sehen<br />

Sie?<br />

3. Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan (BEP)<br />

3.1. Lassen die Rahmenbedingungen eine f<strong>und</strong>ierte<br />

Umsetzung des BEP zu?<br />

3.2. Wenn nein, wo liegen die Hauptprobleme?<br />

3.3. Wie kann die Einhaltung der Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsziele<br />

nach dem BEP gewährleistet werden?<br />

4. Finanzierung<br />

4.1. Wie wirkt sich das Gebot der Kostenneutralität bei<br />

der Umsetzung der kindbezogenen Förderung auf<br />

die Qualität der Bildungs- <strong>und</strong> Betreuungseinrichtungen<br />

aus?<br />

4.2. Gewichtungsfaktoren<br />

4.2.1. Halten Sie das Finanzierungsmodell über Gewichtungsfaktoren<br />

<strong>für</strong> sinnvoll?<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!