28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gertraud Moderegger-Rifesser<br />

Elternverein der Horte Bayerns e. V.<br />

Expertenanhörung im Bayerischen Landtag zum<br />

BayKiBiG<br />

<strong>Ausschuss</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozial</strong>-, <strong>Ges<strong>und</strong>heits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Familienpolitik</strong><br />

Donnerstag 27.09.2007<br />

Stellungnahme des EVHB e.V.<br />

Elternverein der Horte Bayerns<br />

Bereits vor Verabschiedung des BayKiBiG, also noch in<br />

der Erprobungsphase, wiesen wir auf verschiedene<br />

Punkte im Gesetz hin, die einer Nachbesserung – um<br />

nicht zum Nachteil der Eltern zu gereichen – bedürfen.<br />

Heute nun sind alle unsere Be<strong>für</strong>chtungen eingetreten.<br />

Um auf den uns vorgelegten Fragenkatalog zu reagieren<br />

ist aus Elternsicht ganz global zu sagen:<br />

Obwohl in allen Kommentaren immer wieder gesagt<br />

<strong>und</strong> geschrieben wird, dass das BayKiBiG gerade <strong>für</strong><br />

die Eltern in Kraft getreten <strong>und</strong> dadurch <strong>für</strong> die Eltern es<br />

besser wird, scheint es sich dabei nur um „Lippenbekenntnisse“<br />

zu handeln.<br />

Denn aus Sicht des Hortbereiches findet in der uns vorgelegten<br />

Fragestellung nur die Partei der Grünen 5 Fragen<br />

zum Hort, insgesamt 17 Fragen die im ureigensten<br />

Interesse der Eltern liegen. Bei der CSU oder der SPD<br />

findet sich zu dem Thema überhaupt keine Frage.<br />

Aus Sicht von uns Eltern kommen die Fragen die zu diesem<br />

Komplex tatsächlich Eltern betreffen zu Kurz – <strong>für</strong><br />

den Hortbereich so gut wie überhaupt nicht.<br />

Wenn man sich „den Spaß“ erlaubt <strong>und</strong> dies prozentual<br />

umrechnet sieht es folgendermaßen aus:<br />

CSU<br />

19 Fragen<br />

3 Elternfragen<br />

15,78 % 0 den Hort betreffend<br />

Anlage 13<br />

27. 09. 2007<br />

Anlage zum Wortprotokoll<br />

Stellungnahme der Experten<br />

SPD<br />

32 Fragen<br />

4 Elternfragen<br />

12,50 % 0 den Hort betreffend<br />

Grüne<br />

56 Fragen<br />

17 Elternfragen<br />

36,95 % 5 den Hort betreffend 8,92 %<br />

Was vorher problemlos ging schafft mit dem neuen Gesetz<br />

Unsicherheit sowohl auf Seiten der Erzieherinnen<br />

als auch auf Seiten der Eltern.<br />

Für den Hortbereich sei anzumerken:<br />

a) dieÖffnungszeiten haben sich stark verschlechtert<br />

– vielerorts fehlt die „Frühöffnung“<br />

b) DasWunsch- <strong>und</strong> Wahlrecht wird durch das BayKi-<br />

BiG unterlaufen, bedingt durch die Gastkinderregelung<br />

c) DieKommunen behandeln die Gastkinderregelung<br />

sehr unterschiedlich – grassestes Beispiel: ein<br />

Hortplatz in Nähe der Arbeit war gewünscht, Antrag<br />

abgelehnt weil Kindergarten-Vormittagplatz zur<br />

Verfügung stünde!<br />

Zudem kommt noch, dass nun Kommunen dem<br />

Antrag bedingt zustimmen, die anfallenden Kosten<br />

jedoch nicht übernehmen – die Eltern bleiben an<br />

den Kosten hängen.<br />

d) VereinbarkeitFamilie <strong>und</strong> Beruf sind nicht gegeben<br />

e) DieRechte der Eltern sind im neuen BayKiBiG verankert,<br />

jedoch nicht ausreichend abgesichert<br />

f) Das Buchungsmodell <strong>und</strong> damit zusammenhängend<br />

die Bezuschussung ist aus Elternsicht nicht<br />

praktikabel – denn wir Eltern werden mehr oder weniger<br />

gezwungen die Zeiten zu buchen, die die Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!