28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Wortprotokoll – vom Redner nicht autorisiert<br />

5.2. Gastkinderregelung<br />

5.2.1. Kollidiert die Gastkinderregelung in ihrer jetzigen<br />

Ausgestaltung mit dem b<strong>und</strong>esgesetzlich festgeschriebenen<br />

Wunsch- <strong>und</strong> Wahlrecht der Eltern in<br />

Bezug auf pädagogisches Konzept <strong>und</strong> Betreuungszeit?<br />

5.2.2. Handhaben die Kommunen Bayerns die Ausgestaltung<br />

der Gastkinderregelung unterschiedlich?<br />

5.2.3. Wenn ja, wie können diese Probleme Ihrer Ansicht<br />

nach gelöst werden?<br />

6. Qualität des Angebotes in Horten<br />

6.1. Welche Problemstellungen gibt es im Zusammenhang<br />

mit Öffnungszeiten <strong>und</strong> Buchungsmodell?<br />

6.2. Sind ausreichend Ressourcen vorhanden, um<br />

hochwertige pädagogische Angebote machen zu<br />

können?<br />

6.3. Ist der Betreuungsschlüssel ausreichend?<br />

6.4. Was müsste sich aus ihrer Sicht ändern?<br />

7. Betriebskindertagesstätten<br />

7.1. Inwieweit befördert oder behindert das BaykiBiG<br />

das Entstehen von betrieblichen Bildungs- <strong>und</strong><br />

Betreuungsangeboten?<br />

7.2. Was müsste sich aus Ihrer Sicht ändern?<br />

8. Early Excellence Center<br />

Bietet das BayKiBiG Rahmenbedingungen, innerhalb<br />

derer der Aufbau von Early Excellence Centern<br />

befördert wird? Welche Probleme gibt es?<br />

9. Elternmitbestimmung<br />

9.1. Sind die Elternbeiräte ausreichend gesetzlich verankert?<br />

9.2. Ist Mitsprache <strong>und</strong> Mitbestimmung der Eltern unter<br />

den gesetzlichen Gegebenheiten in zufrieden<br />

stellendem Maße möglich?<br />

9.3. Ist Elternarbeit im notwendigen, ausreichenden,<br />

zufrieden stellenden oder gutem Maße möglich?<br />

10. Übergang Kita Gr<strong>und</strong>schule<br />

10.1. Bietet das BayKiBiG in der aktuell gültigen Fassung<br />

die Rahmenbedingungen um eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen KiTa <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule zu<br />

gewährleisten?<br />

10.2. Wo sehen Sie Handlungsbedarfe?<br />

11. Informationspolitik<br />

11.1. Wie bewerten Sie die Praxis der Staatsregierung,<br />

zentrale Informationen zur Ausgestaltung des Bay-<br />

KiBiG in unregelmäßigen Abständen <strong>und</strong> unstrukturierter<br />

Weise an die Einrichtungen zu schicken<br />

11.2. <strong>und</strong> dies nur an registrierte Einrichtungen?<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!