28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206<br />

Analyse Kinderbetreuung<br />

nach BayKiBiG Gemeinde Pöcking<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

August 2007<br />

Vers. 2.0<br />

Stephan Mahlert<br />

Für den Untersuchungsgegenstand ist der Bevölkerungsanteil von Kindern im Kindergartenalter von 3-6<br />

Jahren wichtig: Abb. 2.<br />

Anzahl Kinder (3-5 Jahre alt)<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

Anzahl KiGa Kinder gem. Bevölkerungsstatistik<br />

Dr. Gottwald<br />

in 2000<br />

149 149<br />

0<br />

in 2007<br />

in 2010<br />

135<br />

-14<br />

in 2015<br />

114 112<br />

-35<br />

in 2020<br />

-37<br />

Anzahl KiGa-Kinder gem.<br />

Bevölkerungsstatistik<br />

(3-5 Jahre)<br />

vgl. zu 2007<br />

Ohne weitere überdurchschnittlich hohe Zuzüge von Familien mit Kleinkindern <strong>und</strong> ohne steigende Geburtenraten<br />

entwickelt sich die Anzahl der KiGa-Kinder wie oben dargestellt.<br />

In den nächsten Jahren wird die Zahl der Regelkindergarten Kinder (3-5 Jahre alt) zurückgehen, trotz konstanter<br />

Geburtenraten (ca. 43 Geburten pro Jahr in 2000 bis 2007). Die konstante Anzahl der Kindergartenkinder<br />

bis 2007 kommt im wesentlichen durch die vorgezogene Einschulungsaltersgrenze zustande, sowie<br />

durch mehr Zuzüge von Familien mit Kindern (siehe hierzu auch Demographiebericht der Bertelsmannstiftung:<br />

http://www.wegweiserdemographie.de/ ).<br />

Für eine spätere, detaillierte Betrachtung der Einrichtungen <strong>und</strong> einer Berechnung nach dem neuen BayKi-<br />

BiG ist die Verteilung der betreuten Kinder auf die einzelnen Einrichtungen notwendig. Abb. 3 zeigt die Gesamtverteilung<br />

der Kinder auf die Einrichtungen:<br />

Abb. 3<br />

120,00<br />

100,00<br />

80,00<br />

60,00<br />

40,00<br />

20,00<br />

0,00<br />

-20,00<br />

-40,00<br />

100,00<br />

87,00<br />

87,00<br />

1,60<br />

Kiga<br />

Gemeinde<br />

75,00<br />

59,00<br />

52,00<br />

2,90<br />

Kiga kath.<br />

Kirche<br />

24,00<br />

25,00<br />

16,00<br />

0,00<br />

KiKr<br />

FortSchritt<br />

55,00<br />

80,00<br />

80,00<br />

Hort<br />

FortSchritt<br />

-25,00<br />

Anzahl Kinderbetreuungsplätze<br />

Anzahl Kinder<br />

in der Einrichtung<br />

(Alle Kinder)<br />

Anzahl Kinder<br />

in der Einrichtung<br />

(nur Pöckinger<br />

Kinder)<br />

tatsächliche Anzahl freie Plätze nach<br />

BayKiBiG<br />

(Alle Kinder)<br />

+ = frei<br />

- = überbelegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!