28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226<br />

Analyse Kinderbetreuung<br />

nach BayKiBiG Gemeinde Pöcking<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

August 2007<br />

Vers. 2.0<br />

Stephan Mahlert<br />

• Die Personalkosten betragen ca. 53% der Gesamtausgaben beim Gemeinde-KiGa; beim KiGa der<br />

kath. Kirche betragen diese 59%.<br />

• Aus Sicht der Gemeinde ist die Personalkostenbetrachtung <strong>für</strong> den Hort <strong>und</strong> die KiKr insofern nicht<br />

relevant, da die Förderung ausschließlich indirekt über den 50%-Anteil nach BayKiBiG erfolgt. Der<br />

Zuschuss ist nur noch abhängig von der Höhe der Buchungszeiten der Kinder in den Einrichtungen,<br />

deren Betreuungsgrad (Regelkind, Migrationskind etc.) <strong>und</strong> der staatlich festgesetzten Fördersumme<br />

pro Kind, die jährlich neu festgelegt wird. Ein Personalkostenvergleich <strong>für</strong> den Hort <strong>und</strong> die Krippe<br />

mit den anderen Einrichtungen kann leider, aufgr<strong>und</strong> nicht vorhandener Daten, nicht Durchgeführt<br />

werden.<br />

• Rechnet die Gemeinde alle Einrichtungen nach BayKiBiG ab, erhöht sich - bei derzeitigem Buchungsverhalten<br />

<strong>und</strong> Aufteilung der Kinder (Stand Juni/Juli), das Defizit insgesamt um ca. 5.500,-<br />

Euro.<br />

• Bei einer Einzelbetrachtung der Einrichtungen, reduziert sich das Defizit beim kath. KiGa um<br />

ca. 6.000,- Euro <strong>und</strong> bei der KiKr um 16.000,- Euro. Beim Gemeinde-KiGa erhöht sich das Defizit<br />

um ca. 23.000,- Euro <strong>und</strong> um ca. 4.500,- beim Hort.<br />

• Die Begründung liegt einerseits in den reduzierten Gebühreneinnahmen <strong>und</strong> andererseits (dazu später)<br />

am Betreuungsaufwand der Kinder (Faktorunterschiede: 1,0 <strong>für</strong> ein Regelkind bis 4,5 <strong>für</strong> ein interationskind).<br />

Sind es beim kath. KiGa ca. 6.000,- Euro weniger Gebühreneinnahmen, so sind<br />

es beim Gemeinde-KiGa ca. 12.000,- Euro. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt wie beschrieben: je länger die Buchungszeiten<br />

der Kinder, um so höher die Gebühr (siehe Buchungszeiten <strong>und</strong> Öffnungszeiten).<br />

• Unter Berücksichtigung der reduzierten Geschwisterbeiträge, reduzieren sich die Gebühreneinnahmen<br />

beim Gemeinde-KiGa um ca. weitere 2.500,- Euro auf insgesamt 14.500,- Euro <strong>und</strong> beim<br />

kath. KiGa um ca. weitere 500,- Euro auf insgesamt 6.500,- Euro.<br />

• Die Gebühreneinnahmen mit der neuen Gebührensatzung vom 19.10.2006 im Vergleich zur alten<br />

Regelung vom 1.1.2002 erhöhen sich um ca. 11% (ca. + 10.000 EURO), fallen zum Haushaltsplan<br />

2007 allerdings um ca. 17% niedriger aus (ca. -18.000 Euro)<br />

• Trotz niedrigerer Gebühreneinnahmen fällt der Personalkostenzuschuss der alten Regelung bei<br />

den KiGas (180.000,- Euro) gegen über dem Förderbeitrag nach BayKiBiG 181.500,- Euro nahezu<br />

gleich aus.<br />

• Auffällig ist, dass bei Gültigkeit der gleichen Gebührensatzung <strong>für</strong> den Gemeinde-KiGa <strong>und</strong> dem<br />

KiGa der kath. Kirche unterschiedliche Gebühren erhoben werden. Das flexiblere Buchungsangebot<br />

des Gemeinde-KiGas ist je Buchungsst<strong>und</strong>e im Vergleich 8€ günstiger. Anzumerken ist<br />

noch, dass im Gesetz zur Anrechnung der Förderkosten immer volle St<strong>und</strong>en gerechnet werden;<br />

d.h. z. B. das ein Kind das 4,2 St<strong>und</strong>en (21 Std. in der Woche) bucht im Gemeinde-KiGa 682,- Euro<br />

<strong>für</strong> 11-Monate kostet, in St. Pius 770,- Euro <strong>für</strong> 11-Monate. Die Förderung ist jedoch <strong>für</strong> beide<br />

gleich.<br />

Gemeinde-KiGa<br />

Kostensatzung neu (19.10.2006) monatlich 11 Monate<br />

bis 4,5 Std. 57,50 632,50<br />

4,5 -5,0 Std. 62,00 682,00<br />

5,0 - 5,5 Std. 66,50 731,50<br />

5,5 - 6,0 Std. 70,00 770,00<br />

6,0 - 6,5 Std. 73,00 803,00<br />

6,5 - 7,0 Std. 76,00 836,00<br />

7,0 -7,5 Std. 79,00 869,00<br />

7,5- 8,0 Std. 81,50 896,50<br />

8,0 - 8,5 Std. 84,00 924,00<br />

KiGa kath. Kirche St. Pius<br />

Kostensatzung neu (19.10.2006) monatlich 11 Monate<br />

4,0 - 5,0 70,00 770,00<br />

5,0 - 6,0 78,00 858,00<br />

6,0 - 7,0 84,00 924,00<br />

7,0 -8,0 88,00 968,00<br />

8,0 - 9,5 90,00 990,00<br />

Spielgeld 3,50 38,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!