28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

Einführung des BayKiBiG vermehrt befristete Arbeitsverträge gibt. Darüber hinaus<br />

handelt es sich oft um Dehnungsverträge, die den Buchungsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der<br />

Kinderanzahl sofort angepasst werden können. Die Zahl der Teilzeitkräfte in den<br />

Einrichtungen ist gestiegen.<br />

Bei Vollzeitkräften werden St<strong>und</strong>enreduzierung vorgenommen oder Teilzeitkräfte<br />

eingestellt, um somit flexibler handeln zu können.<br />

Einige Einrichtungen berichten auch von einer Zunahme des Personals aufgr<strong>und</strong><br />

von guten Buchungszeiten <strong>und</strong> Kinderzahlen (Gewichtungsfaktoren). Dies erhöht <strong>für</strong><br />

diesen, meist begrenzten Zeitraum die Arbeitsqualität in der Einrichtung.<br />

Gründe <strong>für</strong> die Veränderung:<br />

- Schwankungen in den Kinderzahlen <strong>und</strong> Buchungszeiten bedürfen flexibler<br />

Arbeitsverträge<br />

- Keine Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum<br />

Auswirkungen:<br />

- Unzufriedenheit/ Belastung bei den Mitarbeitern<br />

- Personalwechsel, Wechseln von Bezugspersonen<br />

- Kurzfristige Bekanntgabe der St<strong>und</strong>enanzahl <strong>für</strong> den nächsten Monat �<br />

sinkende Motivation<br />

- Mehr Aufwand in der Personalplanung<br />

10. Glauben Sie, dass durch das neue Gesetz Verfügungszeiten genügend<br />

abgesichert sind?<br />

Nein, die Verfügungszeiten sind mit dem neuen Gesetz nicht hinreichend<br />

abgesichert. Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte stehen oft im Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

überlagern fachliche Belange, sodass vieles dem Zufall oder einzelnen Trägern<br />

bzw. Mitarbeitern/innen überlassen bleibt.<br />

Es handelt sich oft um individuelle Lösungen der Einrichtungen, die von den<br />

Öffnungs- <strong>und</strong> Buchungszeiten sowie des Anstellungsschlüssels abhängen.<br />

11. Reichen die Qualifizierungen/ Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen aus?<br />

Aufgr<strong>und</strong> der finanziellen Unsicherheiten gehen die Anmeldungen der Fortbildungen<br />

zurück, obwohl der Bedarf <strong>und</strong> die Bereitschaft der Mitarbeiter vorhanden ist, sich<br />

weiter zu qualifizieren.<br />

12. Wie beurteilen Sie die Kooperation vor Ort von Kindergarten <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule, bzw. von Hort <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule? Hat sich hier in den letzten<br />

zwei Jahren eine Veränderung (besser oder schlechter) ergeben? Können Sie<br />

Beispiele <strong>für</strong> eine gelungene Kooperation nennen?<br />

In vielen Einrichtungen hat sich die Kooperation verbessert oder ist intensiver<br />

geworden. Selten wird als Gr<strong>und</strong> da<strong>für</strong> das BayKiBiG gesehen, sondern nach wie<br />

vor das persönliche Engagement der einzelnen Personen in Schule <strong>und</strong><br />

Kindertageseinrichtung. Zeitliche Engpässe, weite Wege, Kooperation mit mehreren<br />

Schulen (teilweise bis zu 10 Stück) erschweren eine intensive Kooperation.<br />

In vielen Bereichen besteht eine gelungen Kooperation, ein intensiver Austausch<br />

<strong>und</strong> dadurch ein wachsendes gegenseitiges Vertrauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!