28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

4. Forderung<br />

Eine Existenzsicherung <strong>für</strong> Horte durch Neuregelung ist notwendig<br />

Die Existenz der Horte ist zukünftig abzusichern, um die Bildungs-, Erziehungs- <strong>und</strong> Betreuungsqualität<br />

nicht zu gefährden. Eine Neuregelung <strong>für</strong> Horte ist in Abstimmung mit<br />

dem Kultusministerium dahingehend erforderlich, als schulische Bildung <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

vernetzt werden müssen.<br />

Begründung<br />

Qualitative Bildung, Erziehung <strong>und</strong> Betreuung von Schulkindern<br />

Die Finanzierungsregelung <strong>für</strong> Horte ist existenzgefährdend. Der Verwaltungsvollzug des<br />

BayKiBiG ist <strong>für</strong> Horte in dieser Form nicht realisierbar.<br />

Schulkinder brauchen flexible Entwicklungsräume, die ihrem Alter entsprechen <strong>und</strong> ihre<br />

gesamte Entwicklung fördern <strong>und</strong> dahingehend unterstützen, damit sie zu demokratischen<br />

Mitgliedern dieser Gesellschaft heranwachsen können.<br />

C) Auswirkungen auf katholische Träger<br />

1. Forderung<br />

Träger brauchen Planungssicherheit<br />

� Der Basiswert muss erhöht werden, bei gleichzeitiger Verbesserung des Mindestanstellungsschlüssels<br />

auf 1 : 10.<br />

� Ein standardisierter Verwaltungsvollzug ist von allen Jugendämter zu gewährleisten.<br />

� Verbindliche Kriterien <strong>für</strong> die Bedarfserhebung <strong>und</strong> Beteiligung der freien Träger sind<br />

erforderlich, um eine quantitative <strong>und</strong> qualitative Bedarfsplanung zu ermöglichen.<br />

� Der durch das BayKiBiG verursachte erhebliche Verwaltungsmehraufwand muss in<br />

der Finanzierung Berücksichtigung finden.<br />

Begründungen<br />

Bereitstellung ausreichender finanzielle Ressourcen zur Umsetzung des Bildungs-,<br />

Erziehungs- <strong>und</strong> Betreuungsauftrages<br />

� Die finanzielle Absicherung, unabhängig von der Größe der Einrichtung muss gewährleistet<br />

werden. Insbesondere kleine Einrichtungen brauchen existentielle Absicherung.<br />

� Die Aufnahme von Kindern mit besonderen Bedürfnissen kann nicht mit einem<br />

finanziellen Risiko <strong>für</strong> die Träger verb<strong>und</strong>en sein.<br />

� Gleichzeitig ist <strong>für</strong> die Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft die<br />

finanzielle Absicherung <strong>für</strong> die Personalplanung <strong>und</strong> -bereitstellung zu gewährleisten.<br />

Fehl- <strong>und</strong> Krankheitszeiten des pädagogischen Personals müssen derzeit vom<br />

Träger finanziert <strong>und</strong> durch Personal- <strong>und</strong> Dienstplangestaltung ausgeglichen<br />

werden.<br />

� Der Verwaltungsvollzug durch die Jugendämter ist aufgr<strong>und</strong> der Deregulierung sehr<br />

uneinheitlich.<br />

� Durch die Deregulierung sind die Kommunen in der Lage, die Erhebung <strong>und</strong> die<br />

Deckung des Bedarfs zu steuern. Das Subsidiaritätsprinzip ist dadurch gefährdet.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!