28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

SoPo-Expertenanhörung am 27.09.2007 ABK<br />

Beschreibung des Bildungsansatzes im Bereich der Frühpädagogik von Beginn an begrüßt. Im<br />

Hinblick auf das neue BayKiBiG war dies ein unerlässlicher Schritt zur Sicherstellung von<br />

pädagogischen Qualitätsmerkmalen, die zwar vielfach auch bisher geleistet worden waren,<br />

jedoch in Zukunft aus verschiedenen Gründen nicht mehr sichergestellt gewesen wären (z.B.<br />

große Unterschiede in der Wertung von Kitas vor dem Hintergr<strong>und</strong> des neuen Konnexität-<br />

Ansatzes).<br />

Wiederholt stellen wir den Antrag auf Ergänzung der AVBayKiBiG <strong>für</strong> eine ��������������<br />

�������������, förderrelevanter ������������� auf der Basis des BayBEP einschließlich der<br />

hierzu erforderlichen Rahmenbedingungen (siehe auch CSU-Antrag 15/6331 v. 26.09.06). Unser<br />

Vorschlag zur Sicherstellung über Rückkoppelung aus der Basis: Bildung eines Qualitätszirkels<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

Der BayBEP als Argumentationshilfe <strong>für</strong> eine Verbesserung von Rahmenbedingungen ist aus<br />

Elternsicht bisher nur ansatzweise erkennbar. Vor allem Kinder unter 3 Jahren sind, von der<br />

landesweiten Bedarfsdeckung bis zur Ausstattung der Einrichtung, immer noch viel zu sehr<br />

benachteiligt.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

(Kontakt: Angelika Simeth, Tel. 089-233 22479).<br />

8. Wie wirkt sich die Umstellung des Finanzierungssystems aus? In welchem Umfang haben sich die großen<br />

freigemeinnützigen Träger aus der Finanzierung ihrer Einrichtungen zurückgezogen? Inwieweit wird die<br />

Bereitschaft der Gemeinden eingeschätzt Defizitverträge (Kooperationsvereinbarung) abzuschließen, führten diese<br />

ggf. zu einer höheren kommunalen Förderung?<br />

Für Eltern wurde <strong>und</strong> wird bisher fälschlicher weise immer wieder die Neufinanzierung als<br />

Begründung <strong>für</strong> Beitragserhöhungen genannt. Dies legt aus Elternsicht den Rückschluß nahe,<br />

dass die neue Finanzierungspraxis eher gewinnorientierte Denkanstöße vermittelt oder aber nur<br />

schleppend in die Gänge kommt. Ein Beispiel seltsamer Interpretationen des BayKiBiG:<br />

kommunale Einrichtungen geben ihr pädagogisches Konzept nur gegen eine Schutzgebühr an<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

9. Welche Erfahrungen sind bisher mit der Gastkinderregelung gemacht worden? Inwieweit <strong>und</strong> mit welchem Inhalt<br />

wurden Kooperationen zwischen den Gemeinden beschlossen?<br />

Bisher gute Einzelbeispiele werden landesweit nur schleppend umgesetzt. Wir rechnen eher mit<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

ohne Aufnahme einer verpflichtenden Regelung in der AVBayKiBiG. Nach Aussage von Frau<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

die Gastkinderregelung.<br />

Unser ����������-Korrekturantrag zu BayKiBiG Art. 23 (3): ��������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������.<br />

10. Wie kann die Arbeit der Integrationskindergärten (integrative Gruppen <strong>und</strong> Einzelintegration) unterstützt werden?<br />

Was empfehlen Sie, um das Verfahren, unterschieden nach sozialhilferechtlichem Verfahren <strong>und</strong><br />

Abrechnungsverfahren nach BayKiBiG, zu optimieren? Wie wird die Kooperationsbereitschaft der Bezirke bewertet?<br />

Trägerspezifische Fragestellung<br />

11. Welche Entwicklungstendenzen bei Kindertageseinrichtungen im ländlichen Raum sind bemerkbar? Konnte das<br />

Angebot weiter differenziert werden, wurden weitere Maßnahmen der Vernetzung zwischen den Einrichtungen<br />

ergriffen? Inwieweit wurden nun auch Spielgruppen in die Förderung einbezogen?<br />

Trägerspezifische Fragestellung<br />

12. Welche Maßnahmen haben die Träger ergriffen, um das pädagogische Personal weitgehend von Verwaltungsarbeiten<br />

zu entlasten? Welche Maßnahmen zur Sicherung der Trägerqualität wurden eingeleitet?<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

13. Inwieweit hat das BayKiBiG zum Ausbau der Tagespflege beigetragen? Welche Erfahrungen haben Sie zur<br />

Großtagespflege gewonnen? Inwieweit nehmen pädagogische Kräfte die Möglichkeit wahr, in<br />

Kindertageseinrichtungen Randzeitenbetreuung zu übernehmen?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!