28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Wortprotokoll – vom Redner nicht autorisiert<br />

nung werden im Laufe des Betreuungsjahres die St<strong>und</strong>en<br />

kontinuierlich erhöht. Dies führt allerdings zu einem<br />

steigenden Personalbedarf im Laufe des Betreuungsjahres.<br />

Siehe Frage 4 CSU-Fraktion zum Buchungsverhalten<br />

In der Kinderwelt Grasbrunn hat das BayKiBiG ab dem<br />

Betreuungsjahr 2006/2007 zu<br />

einer Erweiterung der Öffnungszeit in Randbereichen<br />

um täglich eine St<strong>und</strong>e geführt. Die Öffnungszeiten im<br />

Regelkindergarten <strong>und</strong> Integrationskindergarten blieben<br />

unverändert.<br />

Siehe Frage 5 CSU-Fraktion zu den Öffnungszeiten<br />

Ohne ergänzende Informationen (R<strong>und</strong>schreiben des<br />

Staatministeriums, Auskünfte des Bezirks <strong>und</strong> des<br />

Landratsamtes) wäre eine Beantragung <strong>und</strong> Abrechnung<br />

der Zuschüsse allein auf Basis des BayKiBiG nicht<br />

möglich.<br />

Siehe Frage 14 der CSU-Fraktion zur Beratung <strong>und</strong> Information<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Ergebnisse der Bindungsforschung be<strong>für</strong>wortet<br />

die Gemeinde Grasbrunn keinen Rechtsanspruch<br />

auf einen Ganztagesplatz ab dem 1. Lebensjahr. Unabhängig<br />

hiervon ist derzeit keine kostendeckende Finanzierung<br />

erkennbar. Alternativ sollten Modelle entwickelt<br />

werden, Familien bei der Förderung <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Kinder stärker zu unterstützen (insbesondere Beratung<br />

<strong>und</strong> Finanzierung)<br />

Derzeit beobachtet die Gemeinde Grasbrunn den Trend,<br />

Kindergartenkinder spätestens ab 2,5 Jahren <strong>für</strong> den<br />

Kindergarten anzumelden. Dadurch soll die Eingewöhnungsphase<br />

vor Beendigung der Elternzeit (3. Geburtstag)<br />

abgeschlossen sein. Für die Träger erhöht sich dadurch<br />

die Planungsunsicherheit, welche Kinder unterjährig<br />

mit 2,5 bis 3 Jahren <strong>für</strong> den Kindergarten angemeldet<br />

werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass<br />

jüngere Kinder eine erhöhte pädagogische Betreuung<br />

benötigen.<br />

161<br />

Siehe Frage 1.1 der SPD-Fraktion zum Rechtsanspruch<br />

auf Betreuungsplatz ab 1. Jahr<br />

Der Gewichtungsfaktor von 2,0 <strong>für</strong> 2 bis 3jährige Kinder<br />

reicht <strong>für</strong> eine pädagogische Betreuung <strong>und</strong> Förderung<br />

aus. Für Kinder unter 2 Jahren wäre ein höherer Gewichtungsfaktor<br />

sinnvoll.<br />

Der Gewichtungsfaktor von 1,2 <strong>für</strong> Hortkinder reicht <strong>für</strong><br />

eine pädagogische Betreuung <strong>und</strong> Förderung aus. Bei<br />

Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Lernschwierigkeiten wäre<br />

ein höherer Gewichtungsfaktor sinnvoll.<br />

Siehe Frage 4.4 der SPD-Fraktion zum Gewichtungsfaktor<br />

Siehe Fragenkomplex der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

2. Gastkinderreglung<br />

Es besteht im BayKiBiG ein gewisser Widerspruch, vor<br />

Ort Betreuungsplätze zu schaffen <strong>und</strong> gleichzeitig eine<br />

Trägervielfalt zu gewährleisten. Insbesondere kleinere<br />

Gemeinden können die vielfältigen Wünsche der Eltern<br />

nicht verwirklichen.<br />

Mit Sorge sieht die Gemeinde Grasbrunn, dass Eltern<br />

zunehmend bereit sind, auch den Gerichtsweg zu beschreiten,<br />

um ihre Elternwünsche <strong>und</strong> individuellen pädagogischen<br />

Vorstellungen im Rahmen der Gastkinderregelung<br />

(z. B. Elterninitiativen) durchzusetzen.<br />

Siehe Frage 9 CSU-Fraktion zu Erfahrungen mit Gastkinderregelung<br />

Anregung:<br />

Es sollte eine volle Kostenbeteiligung überlegt werden,<br />

wenn die Heimatgemeinde den Gastkinderantrag ablehnt<br />

<strong>und</strong> die Eltern im Rahmen ihrer Wahlfreiheit die<br />

Gastkinderregelung nutzen wollen.<br />

Siehe Fragen 5.1, 5.2 <strong>und</strong> 5.4 zur Gastkindregelung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!