28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

Analyse Kinderbetreuung<br />

nach BayKiBiG Gemeinde Pöcking<br />

August 2007<br />

Vers. 2.0<br />

3.3 Ergebnisse, Modellierungen <strong>und</strong> Schwankungsfaktoren<br />

Stephan Mahlert<br />

Mit den oben dargestellten <strong>und</strong> errechneten Größen, lässt sich jede zukünftige Variante abbilden, Abhängigkeiten<br />

ermitteln, Finanzierungen <strong>und</strong> Planungen durchführen. Nach der Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

wird dies exemplarisch dargestellt.<br />

3.3.1 Ergebnisse <strong>und</strong> generelle Aussagen aus 3.1 <strong>und</strong> 3.2<br />

Zusammenfassung lässt sich festhalten, dass die Gemeinde Pöcking eine vorbildliche Basisabdeckung<br />

an Betreuungsplätzen hat, von der Betreuung ab dem 1. Lebensjahr bis zur Betreuungssituation<br />

<strong>für</strong> Kinder der 4. Gr<strong>und</strong>schulklasse ! Dennoch sind einige Faktoren im Detail zu betrachten um<br />

möglichen Entwicklungen entgegenzuwirken.<br />

• Insgesamt befinden sich 251 Kinder in den Einrichtungen. Davon 235 Kinder aus Pöcking.<br />

• Derzeit werden in den beiden KiGas der Gemeinde mit 175 möglichen Betreuungsplätzen 146<br />

Kinder betreut, davon 139 Kinder aus Pöcking, von 149 möglichen Regel-KiGa-Kindern in Pöcking.<br />

D. h. jedes KiGa-Kind in Pöcking bekommt einen KiGa-Platz.<br />

• Die Analytik des BayKiBiG spricht von 175 Regel-KiGa-plätzen; je nach Gewichtung des Betreuungsaufwandes<br />

reduziert sich die Anzahl der Plätze.<br />

• In den nächsten 3-5 Jahren wird die Zahl der Regelkindergartenkinder (3-5 Jahre alt) um ca. 25<br />

zurückgehen, trotz konstanter Geburtenraten (ca. 43 Geburten pro Jahr in 2000 bis 2007).<br />

• Die konstante Anzahl der Kindergartenkinder bis 2007 kam im wesentlichen durch die vorgezogene<br />

Einschulungsaltersgrenze zustande, zum Anderen durch mehr Zuzüge von Familien mit Kindern.<br />

• In die KiKr gehen derzeit 16 Pöckinger Kinder von 95 potentiell möglichen (Quote: 17%). Die Anzahl<br />

der potentiellen KiKR-Kinder (1-3 Jahre) nimmt in den nächsten Jahren um ca. 25-30% (15-<br />

20 Kinder) ab. Bei erhöhtem Angebot im Landkreis Starnberg zeigt sich allerdings auch eine steigende<br />

Bereuungsquote. Bis 2013 soll die b<strong>und</strong>esweite Quote bei 40% liegen.<br />

• Von den 25 Betreuungsplätzen in der KiKr werden derzeit 16 Plätze durch Pöckinger Kinder belegt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des geschlossenen Vertrages mit FortSchritt ist darauf zu achten, dass bei der Bearbeitung<br />

der Warteliste (derzeit insgesamt 10 Kinder (Stand Juni/Juli 2007) zuerst Pöckinger Kinder<br />

berücksichtigt werden. Alternativ sollte darüber nachgedacht werden, wie Kinder die im Betreuungsjahr<br />

2007/2008 3-Jahre alt werden bereits in den KiGas betreut werden können. Der kath. KiGa bietet<br />

diese Möglichkeit; der Gemeinde-KiGa bietet diese Möglichkeit derzeit nicht. Die Erfahrung in anderen<br />

Gemeinden hat gezeigt, dass zumindest die Möglichkeit <strong>für</strong> unter 3-jährige Geschwisterkinder<br />

in den KiGas pädagogisch sinnvoll/vertretbar erscheint.<br />

• Die Anzahl 2-jähriger Pöckinger, die im Betreuungsjahr 2007/2008 potentiell in die Krippe oder<br />

in den KiGa gehen könnten beträgt ca. 47.<br />

• In der/dem kombinierten Mittagsbetreuung/Hort werden derzeit 80 Kinder betreut, bei 55 genehmigten<br />

Plätzen. Die Erweiterung ist bereits in Erarbeitung.<br />

• Bei der dargestellten Bevölkerungsentwicklung ohne außerordentliche Entwicklung oder größere<br />

Eingriffe der Gemeinde (z.B. massive Ausweisung von Bauland) ist die Basis-Deckung an Betreuungsplätzen<br />

dauerhaft gegeben.<br />

• Durchschnittlich bleibt ein Kind 5,66 Std./Tag in einer Betreuungseinrichtung.<br />

• Die KiKr hat die Öffnungszeiten seit 2005 bis heute um ca. 1 Std./Tag erweitert.<br />

• Das Angebot der Öffnungszeiten hat sich von 2005 bis heute im kath. KiGa um ca. 1 Sd./Tag erweitert,<br />

im Gemeinde KiGa sind die Öffnungszeiten konstant geblieben. Die durchschnittlichen<br />

Netto-Buchungszeiten liegen dadurch mittlerweile um ca. 45Minuten/Kind am Tag höher im KiGa der<br />

kath. Kirche, im Vergleich zu 2005.. Die sich durch das BayKiBiG ergebende Bruttobuchungszeit,<br />

liegt beim KiGa der kath. Kirche um 90min/Kind am Tag höher als beim Gemeinde-KiGa.<br />

• Der Hort hält die Öffnungszeiten konstant. Durchschnittlich verbleibt ein Hortkind 4,35 Std./Tag in<br />

der Einrichtung.<br />

• Das Gesamtdefizit der Gemeinde Pöcking <strong>für</strong> alle Einrichtungen <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugend beträgt<br />

605.000€ gemäß HHP 2007. Das entspricht ca. 2,5% des Verwaltungshaushaltes <strong>und</strong> liegt<br />

damit im Vergleich zu anderen Gemeinden sehr niedrig. (Der mir genannte Mittelwert liegt bei 5-<br />

15%, je nach Größe der Gemeinde).<br />

• Die KiKr, der Hort <strong>und</strong> die beiden KiGas beanspruchen vom Gesamtdefizit 575.000,- Euro.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!