28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

Da im Zuge des BayKiBiG zunehmend Kinderhäuser<br />

gebaut werden, kann bei größeren Einrichtungen nicht<br />

auf altes Recht zurückgegriffen werden.<br />

Siehe Frage 5.3 der SPD-Fraktion zur Elternarbeit<br />

Siehe Fragenkomplex 9 der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen<br />

Die Wahlfreiheit wird von manchen Eltern missverstanden,<br />

indem sie den Pädagoginnen detaillierte Vorgaben<br />

<strong>für</strong> die pädagogische Arbeit geben. Im BEP wird von<br />

einem situationsorientierten pädagogischen Ansatz <strong>und</strong><br />

einer ganzheitlichen Förderung ausgegangen. Die Eltern<br />

stellen sich teilweise konkrete terminierte Bildungsinhalte<br />

vor, die sich nicht mit den individuellen Entwicklungsphasen<br />

der Kinder decken. Dadurch entsteht ein<br />

erhöhter Bedarf an Elternarbeit.<br />

Siehe auch Frage 9 CSU-Fraktion zu Erfahrungen mit<br />

Gastkinderregelung<br />

5. Zusammenarbeit mit der Gr<strong>und</strong>schule<br />

In der Gemeinde Grasbrunn gibt es eine Kooperation<br />

zwischen Kindergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule sowie zwischen<br />

Hort <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut <strong>und</strong> wird in<br />

der Gemeinde Grasbrunn weiter ausgebaut. Es gibt regelmäßige<br />

Treffen der Leitungen mit der Rektorin der<br />

Gr<strong>und</strong>schule. Auch zwischen den Pädagogen/innen<br />

<strong>und</strong> Lehrern/innen finden regelmäßige Besprechungen<br />

(z. B. Hausaufgabenbetreuung im Hort) sowie Hospitationen<br />

statt.<br />

Ferner gibt es eine Kooperationsbeauftragte Schule. Sie<br />

ist schwerpunktmäßig <strong>für</strong> die Kleingruppenarbeit bzw.<br />

Schulung der Mitarbeiter/innen verantwortlich ist. Sie<br />

sorgt außerdem da<strong>für</strong>, die Kinder auf den Übertritt in die<br />

Gr<strong>und</strong>schule vorzubereiten <strong>und</strong> zu unterstützen. In enger<br />

Abstimmung mit der Gr<strong>und</strong>schule koordiniert sie<br />

auch den Vorkurs Deutsch.<br />

Im jeweiligen Betreuungsjahr gibt es <strong>für</strong> alle Kindergartenkinder,<br />

die in die Schule übertreten, drei Besuche in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule. In der Gemeinde Grasbrunn wurde ein<br />

Arbeitskreis Kooperation Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten<br />

eingerichtet, der sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch<br />

trifft.<br />

Siehe Frage 18 der CSU-Fraktion zur Kooperation Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Siehe Fragen 6.1 bis 6.3 der SPD-Fraktion zur Zusammenarbeit<br />

Gr<strong>und</strong>schule – Kindergarten<br />

Siehe Fragenkomplex 10 der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen<br />

Kinder, die am Vorkurs Deutsch teilnehmen, machen erkennbar<br />

Fortschritte. Je besser die Eltern in die Sprachförderung<br />

eingeb<strong>und</strong>en werden können, um so größer<br />

ist dabei der Lernerfolg.<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Wortprotokoll – vom Redner nicht autorisiert 82. S0, 27. 09. 2007<br />

Die Gemeinde Grasbrunn ist eine Flächengemeinde. Eltern<br />

haben zum Teil Schwierigkeiten <strong>für</strong> eine St<strong>und</strong>e<br />

zum Vorkurs Deutsch an die Gr<strong>und</strong>schule zu fahren (Organisation<br />

<strong>und</strong> Kosten). Sind nur wenige Migrantenkinder<br />

zu betreuen, sollte die Förderung in der jeweiligen<br />

Kindertageseinrichtung stattfinden. Hier fehlt die Finanzierung<br />

einer zusätzlichen Kraft,<br />

es sei denn der Träger finanziert dies aus eigenen Finanzmitteln.<br />

Anregung:<br />

Der Vorkurs Deutsch sollte auch <strong>für</strong> Kinder der 1. Gr<strong>und</strong>schulklasse<br />

fortgesetzt werden können, wenn weiterhin<br />

eine zusätzliche Sprachförderung benötigt wird.<br />

Damit ein regelmäßiges Üben gewährleistet ist, sollte<br />

der Unterricht insgesamt vier St<strong>und</strong>en/wöchentlich (bisher<br />

zwei St<strong>und</strong>en/wöchentlich) angeboten werden. Ideal<br />

wäre es, wenn max. eine St<strong>und</strong>e pro Tag geübt wird.<br />

Siehe Frage 19 der CSU-Fraktion zum Vorkurs <strong>für</strong> Migrantenkinder<br />

Siehe Fragenkomplex 4.8 der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen<br />

5. Teil Förderung (Art. 18 bis 26 BayKiBiG)<br />

1. Betriebskostenförderung <strong>und</strong> Gewichtungsfaktoren<br />

In der Gemeinde Grasbrunn gab es vor der Einführung<br />

des BayKiBiG eine höhere Flexibilität, die Kinder zu<br />

bringen <strong>und</strong> abzuholen. Die Eltern empfinden die Buchungszeiten<br />

nicht als Verbesserung ihrer Flexibilität.<br />

Die kindbezogene Förderung führt zu einem wesentlich<br />

höheren Verwaltungsaufwand in der Kindertageseinrichtung<br />

<strong>und</strong> beim Träger. Hinzu kommen Investitionen<br />

in der Software-Beschaffung, um die Kindergartenverwaltung<br />

<strong>und</strong> Abrechnung der Zuschüsse überhaupt erledigen<br />

zu können. Diese Kosten sind bisher allein vom<br />

Träger zu zahlen.<br />

Die Festlegung der Buchungszeiten im voraus steht im<br />

Widerspruch zu einer Flexibilisierung der Arbeitswelt.<br />

Eltern sind häufig in der Rechtfertigungsposition gegenüber<br />

Arbeitgeber <strong>und</strong> Kindertageseinrichtung, wenn Sie<br />

ihr Kind zu einem anderen Zeitpunkt als gebucht abholen.<br />

Die Randbereiche bei den Öffnungszeiten können personell<br />

schwierig kostendeckend abgedeckt werden. Es<br />

sind z. T. nur wenige Kinder in der Einrichtung <strong>und</strong> es<br />

würde eine Kraft ausreichen. Aus Fürsorgegründen dem<br />

Personal gegenüber sind aber zwei Kräfte erforderlich.<br />

Siehe Frage 3 CSU-Fraktion zum Beratungsbedarf<br />

Gravierende Veränderungen gegenüber der bisherigen<br />

Belegung sind in der Gemeinde Grasbrunn nicht festzustellen.<br />

Durch flexiblere Buchungsmöglichkeiten werden<br />

zu Beginn des Betreuungsjahres geringere Buchungsst<strong>und</strong>en<br />

beantragt. Nach entsprechender Eingewöh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!