28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkung<br />

Stellungnahme <strong>für</strong> die Landtagsanhörung<br />

im sozialpolitischen <strong>Ausschuss</strong><br />

zur Umsetzung des BayKiBiG am 27. September 2007<br />

Anlage 9<br />

27. 09. 2007<br />

Anlage zum Wortprotokoll<br />

Stellungnahme der Experten<br />

Seit dem 1. September 2006 ist das BayKiBiG einschließlich eines neuen Finanzierungskonzeptes<br />

der kindbezogenen Förderung, auch <strong>für</strong> bestehende Einrichtungen, in Kraft getreten.<br />

Seit diesem Zeitpunkt können Erfahrungen gesammelt <strong>und</strong> festgestellt werden, ob<br />

die von uns im Vorfeld beschriebenen Be<strong>für</strong>chtungen sich bestätigen <strong>und</strong> inwieweit neue<br />

Fragen <strong>und</strong> Probleme auftreten.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fragen <strong>und</strong> Problemanzeigen beruhen seitens des<br />

Bayerischen Landesverbandes katholischer Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder auf schriftliche<br />

<strong>und</strong> mündliche Mitgliederbefragungen <strong>und</strong> aus Rückmeldungen von den 7 bayerischen<br />

(Erz-)Diözesen.<br />

Mit 2.690 katholischen Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder sind fast 50 % der Einrichtungen in<br />

der Trägerschaft der katholischen Kirche. R<strong>und</strong> 175.000 Kinder besuchen eine katholische<br />

Kindertagesstätte, über 18.000 hauptberufliche Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sind darin<br />

beschäftigt.<br />

Die Entwicklung des neuen Gesetzes einschließlich Finanzierung wurde von uns ständig<br />

kritisch begleitet. Handlungsleitend <strong>für</strong> unsere Einschätzung <strong>und</strong> Bewertung im Rahmen<br />

dieser Begleitung war stets das Wohl des Kindes <strong>und</strong> seiner Familie. Eine hohe Qualität<br />

der Bildung <strong>und</strong> Erziehung, das Recht jeden Kindes auf Bildung <strong>und</strong> Orientierung von Anfang<br />

an ist <strong>für</strong> die Zukunft eines Landes eine wichtige Ressource. Die Förderung aller<br />

Kinder <strong>und</strong> die Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung von Familien ist eine unerlässliche <strong>und</strong><br />

gesamtgesellschaftliche Aufgabe.<br />

Diese Ziele sind nach unserer Einschätzung nur dann zu erreichen, wenn alle Anstrengungen<br />

unternommen werden, die Bedingungen, unter denen entsprechende<br />

Bildungsprozesse organisiert <strong>und</strong> allen Kindern zugänglich gemacht, optimiert werden.<br />

Es ist wissenschaftlich unbestritten, dass der Erfolg einer guten Bildung, Erziehung <strong>und</strong><br />

Betreuung in Tageseinrichtungen <strong>für</strong> Kinder von guten Rahmenbedingungen abhängt.<br />

Dies sind in erster Linie kleinere Gruppen beziehungsweise ein günstiger Betreuer-Kind-<br />

Schlüssel <strong>und</strong> ein gutes Qualifikationsniveau der Erzieher/innen.<br />

In unserer Bewertung kommen wir zusammenfassend zu der Einschätzung, dass diese<br />

Ziele durch das BayKiBiG nur dann erreicht werden können, wenn der Anstellungsschlüssel<br />

deutlich verbessert <strong>und</strong> der Basiswert entsprechend erhöht wird, damit ein<br />

günstigerer Kind-Erzieher-Schlüssel <strong>und</strong> gut qualifiziertes pädagogisches Personal<br />

finanziert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!