28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

Analyse KiGa Gemeinde Gilching<br />

BayKiBiG<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

November 2006<br />

Rev. 1. – Feb 2007<br />

Rev. 2 – Feb 2007<br />

Stephan Mahlert<br />

Der Gesetzgeber empfiehlt den Faktor 1:10 (<strong>für</strong> 10 gewichtete Kinderbuchungszeitst<strong>und</strong>en eine Betreuerst<strong>und</strong>e),<br />

um den Betreuern mehr Zeit zur Umsetzung des pädagogischen Konzeptes zu geben, Verfügungszeiten<br />

realisieren zu können, bzw. weniger Kinder (kleinere Gruppen) zur Betreuung zu ermöglichen.<br />

Das ist die Definition von Qualität im Sinne des Gesetzgebers. Daraus ergibt sich dann die Anzahl Kinder<br />

(gewichteter Durchschnitt), die bei gesetzlich empfohlenen Anstellungsschlüssel mit den bestehenden<br />

Betreuern noch betreut werden können (Abb. 29):<br />

Anzahl Kinder mit<br />

gewichtetem Schnitt (je KiGA), die rechnerisch zusätzlich durch<br />

Fach- <strong>und</strong> Ergänzungskräfte betreut werden können<br />

KIKR kath. KiGA<br />

KIGA Wichtelhaus<br />

KIGA Waldstrasse<br />

KIGA Geisenbrunn<br />

KIGA Montessori<br />

KIGA Kinderfarm<br />

-10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00<br />

+/- Kinder<br />

bei empfohlenen<br />

Schlüssel 1:10<br />

Nach letzten Erkenntnissen aus den Pilotgemeinden wird eine deutlich bessere Qualität bei einem Faktor 1:9<br />

(auf 9 gewichtete Kinderbuchungszeits<strong>und</strong>en kommt eine Betreuerst<strong>und</strong>e) erreicht. Daraus ergibt sich dann<br />

die Anzahl Kinder (gewichteter Durchschnitt), die mit den bestehenden Betreuern noch betreut werden können<br />

(Abb. 30): Gemäß Abb. 27 liegen nahezu alle Gemeinde-KiGas beim Faktor 1:9.<br />

Anzahl Kinder mit<br />

gewichtetem Schnitt (je KiGA), die rechnerisch zusätzlich durch<br />

Fach- <strong>und</strong> Ergänzungskräfte betreut werden können<br />

KIKR kath. KiGA<br />

KIGA Wichtelhaus<br />

KIGA Waldstrasse<br />

KIGA Geisenbrunn<br />

KIGA Montessori<br />

KIGA Kinderfarm<br />

-15,00 -10,00 -5,00 0,00 5,00 10,00 15,00<br />

+/- Kinder<br />

bei<br />

Schlüssel 1:9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!