28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Analyse Kinderbetreuung<br />

nach BayKiBiG Gemeinde Pöcking<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

August 2007<br />

Vers. 2.0<br />

Stephan Mahlert<br />

Es wird sofort ersichtlich, das es einen Gewinner <strong>und</strong> einen Verlierer gibt. Die Bewertung erfolgt später unter<br />

Kapitel 3.3.<br />

Die Förderbeiträge kommen überwiegend durch die Buchungszeiten zustande (siehe Abb. 9), sowie durch<br />

den Mix über alle Betreuungskategorien (Regelkind bis Integrationskind). (Abb. 19):<br />

Abb. 19<br />

Hort FortSchritt<br />

KiKr FortSchritt<br />

Kiga kath.<br />

Kirche<br />

Kiga Gemeinde<br />

Durchschnittliche Buchungzeiten in Std./Tag<br />

(Nettobuchungszeiten)<br />

4,75<br />

4,33<br />

5,00<br />

6,00<br />

7,00<br />

5,78<br />

6,55<br />

5,00<br />

6,33<br />

5,81<br />

9,00<br />

0 2 4 6 8 10<br />

KIKR<br />

Integrationskinder<br />

KIKR<br />

unter 3 Jahre<br />

KIGA<br />

Integrationskinder<br />

KIGA/Hort<br />

Migrationskinder<br />

KIGA<br />

Kinder unter 3 Jahre<br />

Schulkinder<br />

KiGA<br />

Regelkinder<br />

Die Auswirkungen von z.B. niedrigeren Buchungszeiten, weniger Kindern etc. wird exemplarisch in Kapitel<br />

3.3.2.2. betrachtet.<br />

3.2.3 Ausgaben/Kosten<br />

In Abb. 13a-c (siehe oben) ist die Gesamtkostenverteilung auf die Einrichtungen abgebildet .<br />

3.2.3.1 Allg. Kosten<br />

Wie bereits unter 3.2 aufgeführt, werden die allgemeinen Ausgaben/Kosten als konstant angenommen. Die<br />

leichte Steigerung innerhalb 3 Jahren ist in die Berechnung 2007 gemäß BayKiBiG nicht mit eingerechnet,<br />

jedoch in den Folgejahren im Haushaltsplan zu berücksichtigen (Abb. 20). In den allgemeinen Kosten werden<br />

alle Kosten dargestellt, die nicht direkt mit dem BayKiBiG zu tun haben. D. h. in den allg. Kosten sind die<br />

Personalnebenkosten (soweit zu zahlen, z.B. Gemeinde KiGa), Versicherungen, Arbeiterlöhne, Betriebskostenvereinbarungen<br />

(z.B. beim Hort <strong>und</strong> bei der Kirche), etc. Anders ausgedrückt sind das alle Kosten ohne<br />

die Personalnettokosten bzw. dem 50%-anteiligen BayKiBiG-Zuschuss.<br />

Abb. 20:<br />

250.000,00<br />

200.000,00<br />

150.000,00<br />

100.000,00<br />

50.000,00<br />

0,00<br />

232.200,00 €<br />

Kiga<br />

Gemeinde<br />

Haushaltsplan nur 2007 "allg. Kosten"<br />

41.700,00 €<br />

Kiga kath.<br />

Kirche<br />

0,00 €<br />

KiKr<br />

FortSchritt<br />

26.800,00 €<br />

Hort<br />

FortSchritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!