28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

SoPo-Expertenanhörung am 27.09.2007 ABK<br />

5.2.3. Wenn ja, wie können diese Probleme Ihrer Ansicht nach gelöst werden?<br />

Unser ����������-Korrekturantrag zu BayKiBiG Art. 23 (3): ����������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������.<br />

6. Qualität des Angebotes in Horten<br />

6.1. Welche Problemstellungen gibt es im Zusammenhang mit Öffnungszeiten <strong>und</strong> Buchungsmodell?<br />

Schüler besuchen den Hort in der Regel deutlich unter 4 St<strong>und</strong>en täglich<br />

(Verbandsaktivitäten usw.).<br />

6.2. Sind ausreichend Ressourcen vorhanden, um hochwertige pädagogische Angebote machen zu können?<br />

6.3. Ist der Betreuungsschlüssel ausreichend?<br />

Personalspezifische Fragestellung<br />

6.4. Was müsste sich aus ihrer Sicht ändern?<br />

Aufhebung der Mindestbuchung von 20 St<strong>und</strong>en pro Woche <strong>für</strong> Hortkinder<br />

7. Betriebskindertagesstätten<br />

7.1. Inwieweit befördert oder behindert das BayKiBiG das Entstehen von betrieblichen Bildungs- <strong>und</strong><br />

Betreuungsangeboten?<br />

Aus unserer Sicht birgt das neue BayKiBiG hier<strong>für</strong> keine Veränderungen.<br />

7.2. Was müsste sich aus Ihrer Sicht ändern?<br />

8. Early Excellence Center<br />

Bietet das BayKiBiG Rahmenbedingungen, innerhalb derer der Aufbau von Early Excellence Centern befördert<br />

wird? Welche Probleme gibt es?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellungen<br />

9. Elternmitbestimmung<br />

9.1. Sind die Elternbeiräte ausreichend gesetzlich verankert?<br />

Ja, sofern es um das pädagogische Konzept, die jährliche Befragung <strong>und</strong> die Verwendung<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

zu beobachten.<br />

Beispiel 1: Art. 14 (4) BayKiBiG: Eine Elternbeirats-Beratung zur Höhe der Elternbeiträge ist<br />

auch künftig ohne Haushalts-Einsicht nicht möglich. Diese wird unter Berufung auf Art. 14<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

folgendem Zusatz im BayKiBiG Art. 14 (4) oder entsprechend in der AVBayKiBiG<br />

klargestellt werden: ��������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Beispiel 2: Vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer verstärkten Familienorientierung (BayBEP) sollte von<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Konnexität ist ein funktionierender Elternbeirat mit Einflussmöglichkeit ein unverzichtbares<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

bisher im Art. 12 BayKiG wird Elternarbeit immer dann versagen, wenn es zwischen den<br />

�����������������������������������������<br />

Darüber hinaus beantragt die ABK eine Ergänzung der AVBayKiBiG mit der Benennung der<br />

����������������������������� als ����������������������� bei Kita - Anhörungen in<br />

Landesausschüssen des StMAS (siehe auch ABK-Ministergespräch vom 16.05.02 /<br />

11.11.03 sowie MinRat Dunkl vom 28.01.03). Langjährig bewährte Beispiele finden sich in<br />

anderen B<strong>und</strong>esländern, z.B. Rheinland-Pfalz.<br />

�������: Als eine spezifische Zielvorgabe zur Qualitätssicherung in Einrichtungen <strong>für</strong> kleine<br />

Kinder benennt bereits 2002 die Europäische Kommission in ihrem Pflichtenkatalog die<br />

����������������������������������������������������������������� zwischen<br />

Einrichtungen <strong>und</strong>�����������������������������������������������������������������������<br />

Fällen wird von Trägerseite die Einrichtung eines Elternbeirates als nicht mehr erforderlich<br />

erachtet, da sein Zustandekommen nicht mehr förderrelevant ist.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!