28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

Die Gemeinde Grasbrunn (Landkreis München) zählt<br />

über 6.000 Einwohner <strong>und</strong> versteht sich als moderne<br />

Gemeinde im Grünen – leistungsfähig <strong>und</strong> liebenswert.<br />

Auf Basis einer hohen Steuerkraft <strong>und</strong> soliden Haushaltslage<br />

wird seit 2002 sehr stark in die bildende Betreuung<br />

investiert. Die Gebühren sind sozial verträglich<br />

gestaltet.<br />

Neben dem kontinuierlichen Ausbau an Betreuungsplätzen<br />

wird Wert darauf gelegt, die Qualität <strong>und</strong> Vielfalt<br />

der pädagogischen Angebote weiterzuentwickeln. Die<br />

Einrichtungen, insbesondere die Kindertageseinrichtungen,<br />

die Volksschule Neukeferloh <strong>und</strong> die Gemeindebücherei<br />

sind vernetzt <strong>und</strong> haben gemeinsam neue<br />

Wege in der ganzheitlichen Bildung, Betreuung <strong>und</strong> Förderung<br />

der Kinder eingeschlagen. Mit der Volksschule<br />

Neukeferloh <strong>und</strong> der Kinderwelt Grasbrunn gibt es zwei<br />

Modelleinrichtungen in der Gemeinde. Die Bücherei<br />

wurde 2006 <strong>für</strong> die herausragende Leseförderung von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen unter die zehn besten Büchereien<br />

im Freistaat Bayern nominiert.<br />

In der Gemeinde gibt es den Kath. Kindergarten St.<br />

Christophorus mit 75 Betreuungsplätzen. In kommunaler<br />

Trägerschaft werden drei Kindertageseinrichtungen<br />

in den Gemeindeteilen Grasbrunn, Harthausen<br />

<strong>und</strong> Neukeferloh betrieben:<br />

– KindergartenHonigblume Grasbrunn mit 75 Betreuungsplätzen<br />

(Regelkindergarten)<br />

– Kindergarten Harthausen mit 65 Betreuungsplätzen<br />

(Kindergarten mit Schwerpunkt Integration (derzeit<br />

sechs Betreuungsplätze <strong>und</strong> Montessoripädagogik)<br />

– KinderweltGrasbrunn (Haus <strong>für</strong> Kinder mit 257 Betreuungsplätzen<br />

in den Bereichen Kinderkrippe, Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Hort an der Schule sowie einer Schülermittagsbetreuung<br />

mit weiteren 70 Plätzen)<br />

2006 hat der Planungsverband Äußerer Wirtschaftraum<br />

München eine Bedarfsermittlung erstellt. Im b<strong>und</strong>esweiten<br />

Vergleich zeigt die Gemeinde Grasbrunn bereits<br />

jetzt einen deutlich höheren Versorgungsgrad, insbesondere<br />

im Krippen- <strong>und</strong> Hortbereich.<br />

Derzeit wohnen 888 Kinder im Alter von 1 bis 11 Jahren<br />

in der Gemeinde Grasbrunn.<br />

Im Betreuungsjahr 2007/2008 gibt es in der Gemeinde<br />

insgesamt 542 Betreuungsplätze (davon werden neun<br />

auswärtige Kinder im Rahmen der Gastkinderregelung<br />

betreut).<br />

Sechs Kinder, die in der Gemeinde Grasbrunn wohnen,<br />

besuchen als Gastkinder Kindertageseinrichtungen in<br />

den umliegenden Kommunen.<br />

In den letzten fünf Jahren wurden im Durchschnitt jährlich<br />

r<strong>und</strong> 75 Betreuungsplätze neu geschaffen. Weitere<br />

Krippenplätze sollen zum nächst möglichen Zeitpunkt<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Wortprotokoll – vom Redner nicht autorisiert 82. S0, 27. 09. 2007<br />

im Gemeindeteil Harthausen mit staatlichen Zuschüssen<br />

verwirklicht werden. Die Gemeinde Grasbrunn hofft<br />

auf eine zeitnahe Unterstützung. Aufgr<strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Veränderungen geht die Gemeinde Grasbrunn außerdem<br />

von einem steigenden Bedarf in der Ganztagesbetreuung<br />

von Schülern/innen der Volksschule Neukeferloh<br />

aus.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> bringt die Gemeinde Grasbrunn<br />

sehr gern ihre bisherigen Erfahrungen <strong>und</strong> Anregungen<br />

bei der Weiterentwicklung des BayKiBiG ein.<br />

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen<br />

(Art. 1 bis 4 BayKiBiG)<br />

1. Mindestbuchungszeit von durchschnittlich 20<br />

St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

Die Mindestbuchungszeit von durchschnittlich 20 St<strong>und</strong>en<br />

pro Woche ist <strong>für</strong> Eltern von Hortkindern nicht immer<br />

nachvollziehbar. Insbesondere wenn der Unterricht<br />

an der Schule später endet, Angebote in örtlichen Vereinen,<br />

an der Musikschule / Volkshochschule,<br />

in Arbeitsgemeinschaften an der Schule wahrgenommen<br />

werden sollen oder die Eltern bewusst eine gemeinsame<br />

Zeit mit ihren Kindern verbringen möchten,<br />

lässt sich eine Mindestbuchungszeit von durchschnittlich<br />

20 St<strong>und</strong>en pro Wochen teilweise schwer umsetzen.<br />

Dabei soll die Kindertageseinrichtung gerade eine<br />

familienergänzende <strong>und</strong> keine familienersetzende Funktion<br />

wahrnehmen.<br />

siehe Frage 6.1 der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen<br />

2. Träger von Kindertageseinrichtungen<br />

Die Umstellung des Finanzierungssystems hat zu einem<br />

höheren Defizit beim kirchlichen Träger geführt. Da die<br />

Gemeinde Grasbrunn bereit war, einen höheren Zuschuss<br />

zu gewähren, konnte eine Gebührenerhöhung<br />

vermieden werden. So wurde sichergestellt,<br />

dass die Gebühren <strong>für</strong> alle Kindertageseinrichtungen im<br />

Gemeindegebiet annähernd gleich niedrig geblieben<br />

sind. Auch sonst unterstützt die Gemeinde Grasbrunn<br />

den kirchlichen Träger (z. B. gemeinsames Anmeldeverfahren,<br />

regelmäßiger Erfahrungsaustausch).<br />

siehe Frage 8 der CSU-Fraktion zur Finanzierung freigemeinnütziger<br />

Träger<br />

2. Teil: Sicherstellung <strong>und</strong> Planung<br />

(Art. 5 bis 8 BayKiBiG)<br />

Positiv wird in der Gemeinde Grasbrunn die im BayKi-<br />

BiG verankerte Bedarfsplanung gesehen. Sie wurde in<br />

der Gemeinde Grasbrunn im Jahr 2006 durch den Äußeren<br />

Planungsverband München durchgeführt. Das<br />

Gutachten ist eine wertvolle Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die mittelfristige<br />

Bedarfseinschätzung <strong>und</strong> Basis <strong>für</strong> konkrete Ausbaupläne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!