28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

Fälle durch die Errichtung von Horten, in 13% mit Tagespflegeplätzen, in 20% durch<br />

die Errichtung von Krippen <strong>und</strong> in 57% durch die Altersöffnung des bestehenden<br />

Kindergartens geschaffen (siehe Grafik 2).<br />

Grafik 2<br />

112; 9,8%<br />

230; 20,2%<br />

Neue Betreuungsplätze seit 01.08.2005<br />

147; 12,9%<br />

Neue Betreuungsplätze in Form von Altersöffnung der Kita<br />

Neue Betreuungsplätze in Form von Errichtung einer Krippe<br />

Neue Betreuungsplätze in Form von Errichtung eines Horts<br />

652; 57,1%<br />

Neue Betreuungsplätze durch Schaffung von Tagespflegeplätzen<br />

74% der unterfränkischen Gemeinden haben eine Altersöffnung ihrer Kindergärten<br />

gemeldet, in 29% der oberfränkischen Gemeinden wurden neue Betreuungsplätze in<br />

einer Krippe geschaffen, 13% der oberbayerischen Gemeinden haben neue Hortplätze<br />

eingerichtet <strong>und</strong> im Rahmen der Tagespflege konnten in Oberbayern in 19%<br />

sowie in Niederbayern in 18% aller Gemeinden neue Betreuungsplätze angeboten<br />

werden. Diese Zahlen drücken einen unterschiedlichen einrichtungsbezogenen <strong>und</strong><br />

regionalen Nachholbedarf aus.<br />

Buchungsverhalten der Eltern <strong>und</strong> Öffnungszeiten<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Neuregelung, der zu Folge Eltern seit 01.08.2005 die Betreuungszeit<br />

<strong>für</strong> ihre Kinder st<strong>und</strong>enweise buchen müssen <strong>und</strong> sich dementsprechend auch die<br />

Elternbeiträge bemessen, kam die Be<strong>für</strong>chtung auf, dass die Kinder aus Kostengründen<br />

künftig kürzere Zeiten in den Einrichtungen anwesend sind. Diese Be<strong>für</strong>chtung<br />

hat sich nicht bewahrheitet. 56% aller Gemeinden teilen mit, dass sich zwar die<br />

Buchungszeiten der Eltern geändert haben, allerdings buchen 53% der Eltern längere<br />

Buchungszeiten als bisher. Auffällig sind in diesem Zusammenhang die Rückmeldungen<br />

aus Franken. 75% der unterfränkischen, 70% der oberfränkischen <strong>und</strong> 61%<br />

der mittelfränkischen Kommunen berichten über kürzere Betreuungszeiten. Dies<br />

kann damit zusammen hängen, dass dort zahlreiche Träger bisher nur Halb- oder<br />

Ganztags-, manche sogar nur Ganztagsbuchungen zugelassen hatten. In der Oberpfalz<br />

fragen die Eltern in 75% aller Gemeinden längere Buchungszeiten nach, gefolgt<br />

von den Eltern aus Oberbayern (67%), Niederbayern (63%) <strong>und</strong> Schwaben (62%).<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!