28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

Seite 21<br />

Das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei zu stellen ist schwierig, da sich vorgezogene<br />

Einschulung <strong>und</strong> auch Rückstellungen erst zum Ende des Kindergartenjahres entscheiden.<br />

Ein erster Schritt in diese Richtung wäre ein von den Eltern frei wählbares Bildungsjahr <strong>für</strong><br />

Kinder von 0 bis 6 Jahren. Kindern aus benachteiligten Familien wird so die Möglichkeit<br />

eröffnet an Bildungsangeboten teilzuhaben, zu denen sie, z.B. aus Unkenntnis über<br />

<strong>Sozial</strong>leistungen, sonst keinen Zugang haben. Zudem hätte das Fachpersonal in<br />

Kindertagesstätten Zugang zu belastenden Familienverhältnissen. Über diese Form der<br />

sozialen Kontrolle könnte Kindesmisshandlung <strong>und</strong> Missbrauch z. B. durch das Einschalten<br />

der entsprechenden Stellen wie Jugendämter <strong>und</strong> Kinderärzte frühzeitig zum Schutz der<br />

Kinder Einhalt geboten werden.<br />

Das beitragsfreie Bildungsjahr wäre ein wichtiger familienpolitischer Beitrag, denn er trüge<br />

den vielfältigen Anforderungen, Belastungen <strong>und</strong> Problemen, denen sich Väter <strong>und</strong> Mütter in<br />

zunehmendem Maße ausgesetzt sehen, Rechnung. Wird dieses Angebot vor dem letzten<br />

Kindergartenjahr in Anspruch genommen, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass<br />

Kinder im Bildungssystem verbleiben.<br />

12.4 Kostenverteilung<br />

Die Kosten <strong>für</strong> das sozialpädagogische Fach- <strong>und</strong> Ergänzungspersonal sind zu 100 % vom<br />

Bildungshaushalt zu tragen. Elternbeiträge können lediglich <strong>für</strong> Sachmittel, wie Spiel- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsmaterial <strong>und</strong> <strong>für</strong> Mahlzeiten erhoben werden. Die kommunale Förderung trägt<br />

lediglich den Sachaufwand.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!