28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

Dynamik der Gruppensituation reguliert. Dieses ErzieherInnenverhalten bildet sich<br />

besonders in kleinen <strong>und</strong> stabilen Gruppen.“<br />

Die kind- <strong>und</strong> nutzungszeitbezogene Förderung sowie der viel zu geringe Basiswert nehmen<br />

in Kauf, dass die wichtigsten Gr<strong>und</strong>bedürfnisse von Säuglingen <strong>und</strong> Kleinkindern unbeachtet<br />

bleiben müssen. Dies wird Auswirkungen auf die persönliche Bildungsbiographie, die<br />

Fähigkeit ein Leben lang zu lernen, die Verdienstmöglichkeiten eines jeden Kindes haben<br />

<strong>und</strong> den Staat steuerlich belasten, anstatt Steuereinnahmen zu generieren, denn: „Die<br />

Qualität des emotionalen Umfeldes <strong>und</strong> der Grad der frühkindlichen geistigen Förderung<br />

beeinflussen die späteren intellektuellen <strong>und</strong> sozioemotionalen Fähigkeiten.“ (ebd.)<br />

Die Bedingungen <strong>für</strong> Eltern, Kinder <strong>und</strong> Personal in Tagespflege oder Großtagespflege sind<br />

hier weitaus besser <strong>und</strong> <strong>für</strong> Kinderkrippen wünschenswert (s. u.).<br />

4.5 Schulkinder<br />

Die Mindestbuchungszeit von 20 St<strong>und</strong>en <strong>für</strong> Schulkinder in Horten ist nicht einfach zu<br />

erreichen. Ein früherer, als vom St<strong>und</strong>enplan vorgesehener, Unterrichtsschluss kommt<br />

häufiger vor durch Hitzefrei, Lehrerausfall, etc., so dass die Kinder oft länger in der<br />

Einrichtung sind, als über die gebuchten Zeiten abgedeckt ist. Der St<strong>und</strong>enplan ist immer<br />

erst zum neuen Schuljahr bekannt, ebenso Trainingszeiten bei Sportvereinen, privater<br />

Musikunterricht u. Ä. So kommt es im September immer wieder zu Umbuchungen. Wie oben<br />

beschrieben, ist ein Einfluss auf die Buchungszeiten möglich, indem attraktive Spiel- <strong>und</strong><br />

Freizeitangebote nach der Hausaufgabenzeit am frühen Abend angeboten werden. In<br />

einigen Einrichtungen wird dies praktiziert.<br />

4.6 Zu ausreichenden Gewichtungsfaktoren<br />

Seite 8<br />

Gegen eine weitere Ausdifferenzierung der Gewichtungsfaktoren nach bestimmten<br />

Auffälligkeiten, z.B. Sprachdefizite, Verdacht auf ADHS, aggressives Verhalten, derzeitige<br />

Krise in der Familie, Kinder aus armen Verhältnissen (zur Wahrung der Bildungsgerechtigkeit),<br />

spricht der damit verb<strong>und</strong>ene hohe Verwaltungsaufwand. Gewichtungsfaktoren<br />

können den tatsächlichen Bedürfnissen der Kinder <strong>und</strong> ihrer Unterschiedlichkeit nicht gerecht<br />

werden: Jedes Kind, auch das Regelkind, hat einen Bedarf an individueller Zuwendung,<br />

Beobachtung <strong>und</strong> Entwicklungsbegleitung. Schließlich können Kinder <strong>und</strong> ihre Familien<br />

durch z.B. die Geburt eines Geschwisterchens, die Trennung der Eltern, den Tod eines<br />

Familienmitgliedes, Arbeitslosigkeit etc. in Krisen geraten, die nicht mit Gewichtungsfaktoren<br />

erfasst werden können <strong>und</strong> dennoch besonderer Beachtung bedürfen.<br />

Würde der Personal:Kind-Schlüssel im Kindergarten angehoben, sodass eine Fachkraft <strong>und</strong><br />

eine Kinderpflegerin z.B. 15 Kinder von drei bis sechs Jahren im Kindergarten <strong>und</strong> 6 bis 10<br />

Kinder in der Krippe in ihrer Entwicklung zu begleiten <strong>und</strong> anzuregen hätten, könnten<br />

Gewichtungsfaktoren, außer der <strong>für</strong> die Integration behinderter Kinder, vollständig entfallen.<br />

Kleinere Gruppen, bzw. ein besserer Personal:Kind-Schlüssel würde anerkennen, dass jedes<br />

Kind besonders ist <strong>und</strong> ein Recht hat seiner Bezugsperson in der Kindertagesstätte<br />

„aufzufallen“. Der Integrationsgedanke sollte sich deshalb auf jedes Kind beziehen, sei es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!