28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

SoPo-Expertenanhörung am 27.09.2007 ABK<br />

7. Begleitung / Supervision<br />

Wie wirkt sich die kindbezogene Förderung auf die Möglichkeit der unterstützenden Begleitung bei der Umsetzung<br />

des BEP´s, insbesondere bei der Qualitätssicherung <strong>und</strong> Supervision <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, aus?<br />

Personalspezifische Fragestellung<br />

8. Verschiedenes<br />

8.1. Wie bewerten Sie den im Gesetz vorgesehenen Stellenwert der Tagespflege?<br />

Die neue Förderung der Tagespflege schließt in flexibler Weise Lücken überall dort, wo kein<br />

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen besteht. Die Qualität eines Kindergartens als<br />

Bildungseinrichtung wird jedoch in einer Tagespflege unter 8 Kindern keinesfalls<br />

sichergestellt sein.<br />

8.2. Wie schätzen Sie die Stärkung der Kommunen in Sachen Bedarfsfestlegung ein? Sehen Sie die Gefahr, dass der<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Kommune ist Finanzier <strong>und</strong> Auftraggeber?<br />

Nach unseren Beobachtungen wird hier noch vielfach mit großer Unsicherheit<br />

experimentiert, beispielsweise Eltern 2-Jahresbuchungen nahegelegt, um die<br />

Planungssicherheit des Trägers zu erhöhen. Als eigentliches Problem sehen wir nicht die<br />

Konnexität, sondern vielmehr die immer noch vorherrschende Meinung in so manchem<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

Kompetenzen-Gr<strong>und</strong>steinlegung <strong>für</strong> das weitere Leben nichts zu tun.<br />

8.3. Wie bewerten Sie die durchgeführten Bedarfsfestlegungen der Kommunen? Erfolgt die Bedarfsplanung<br />

hinreichend exakt <strong>und</strong> bildet sie den tatsächlichen Bedarf vor Ort ab?<br />

Zur Beantwortung dieser Frage liegen uns zu wenig Erfahrungswerte vor. Das vielfach<br />

be<strong>für</strong>chtete Chaos ist jedoch ausgeblieben.<br />

�����������������������������������������<br />

1. Offene Fragen zum BayKiBiG<br />

1.1. Welches sind Ihrer Ansicht nach die drei dringendsten Veränderungsbedarfe am BayKiBiG?<br />

- Änderung des Anstellungsschlüssels in 1 : 10 (mit Empfehlung 1 : 8)<br />

- Aufhebung der Mindestbuchung von 20 St<strong>und</strong>en pro Woche <strong>für</strong> Hortkinder<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

1.2. Wo werden mittelfristig die größten Probleme auftauchen?<br />

In dem Erhalt kleiner Einrichtungen <strong>und</strong> von Einrichtungen mit besonderer pädagogischer<br />

Ausrichtung.<br />

1.3. Welche Probleme sehen Sie langfristig?<br />

Die flächendeckende Sicherstellung der im BayBEP vorgelegten Qualitätsstandards<br />

(Konnexität, Zeit- <strong>und</strong> Personalmangel in den Aufsichtsbehörden, fehlende Rückkoppelung<br />

aus der Basis, ....).<br />

1.4. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

verb<strong>und</strong>en oder Fehlern im System geschuldet?<br />

Den größten Aufwand zieht bisher die Umstellung auf Neufinanzierung (Software-Schulung<br />

usw. ) sowie die Konzept-Pflicht einschließlich jährlicher Elternbefragung nach sich. Trotz<br />

ausreichend technischer Unterstützung schlagen wir die zeitweise Beistellung einer<br />

Buchhaltungskraft <strong>für</strong> sinnvoll, um die pädagogische Fachkraft wieder vermehrt der Arbeit<br />

am Kind zuzuführen.<br />

2. Gr<strong>und</strong>sätze<br />

2.1. Inwieweit kann das BayKiBiG in seiner aktuell gültigen Form die Gr<strong>und</strong>sätze mehr Fördergerechtigkeit <strong>für</strong> die<br />

Träger, mehr pädagogische Qualität <strong>für</strong> die Kinder, verbesserte Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf <strong>für</strong> die<br />

Eltern einlösen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!