28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode Anhörung<br />

Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten 82. S0, 27. 09. 2007<br />

Sprachförderung benötigen. Diese sind in den Gewichtungsfaktoren gar nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Faktor 2,0 <strong>für</strong> Kinder unter Drei:<br />

Hierbei ist nicht genügend berücksichtigt, dass Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren<br />

eine intensivere Betreuung <strong>und</strong> Aufmerksamkeit benötigen als Kinder zwischen 2<br />

<strong>und</strong> 3 Jahren. Der Faktor steht in keinem Verhältnis zum Aufwand <strong>und</strong> sollte noch<br />

weiter gestaffelt werden.<br />

4. Wie hat sich die Bereitschaft der Kitas entwickelt, Kinder mit (drohender)<br />

Behinderung, unter drei Jahren oder Schulkinder in Kindergärten<br />

aufzunehmen?<br />

Generell muss zwischen echter Bereitschaft <strong>und</strong> der finanziellen Absicherung durch<br />

einen höheren Gewichtungsfaktor unterschieden werden.<br />

Integration:<br />

Die Bereitschaft war stets vorhanden, ist jedoch mit den neuen Regelungen nur<br />

unter größeren Schwierigkeiten <strong>und</strong> mit zusätzlichem Engagement des Personals<br />

möglich. Die ungeklärte Situation im Bereich der Integration hat in den letzten zwei<br />

Jahren zu großen Unsicherheiten bei Trägern, Personal <strong>und</strong> Eltern geführt.<br />

Wir hoffen durch die seit diesem Jahr bestehende einheitliche Regelung <strong>für</strong> die<br />

Finanzierung die Aufnahme <strong>und</strong> Integration von behinderten oder von Behinderung<br />

bedrohten Kindern zu vereinfachen <strong>und</strong> weiter zu verstärken.<br />

Unter drei/ Schulkinder:<br />

Die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren oder Schulkindern hat sich in den<br />

vergangenen zwei Jahren erhöht. Gründe da<strong>für</strong> sind oft rückläufige Kinderzahlen in<br />

den Einrichtungen, nicht ausreichende Buchungsst<strong>und</strong>en, um das Personal weiter<br />

zu beschäftigen oder die Einrichtung „am Leben“ zu halten.<br />

Eine große Gefahr <strong>für</strong> die Qualität der Arbeit sehen wir allerdings dann, wenn die<br />

Einrichtung sich vorher nicht intensiv mit der Erweiterung ihres Angebotes<br />

auseinander setzt <strong>und</strong> sich darauf vorbereitet (Konzeption, Ausstattung,<br />

Qualifikation des Personals, etc.). Eine reine Erweiterung des Angebotes aufgr<strong>und</strong><br />

finanzieller Schwierigkeiten ist nicht zielführend.<br />

5. Ist das Buchungsmodell in der gültigen Fassung praktikabel? Bitte nennen<br />

Sie Beispiele oder evt. Verbesserungsvorschläge.<br />

Ein Vorteil liegt sicherlich bei den Eltern, die flexiblere Zeiten nach ihren<br />

Bedürfnissen buchen können. Ein Nachteil liegt bei den Erzieherinnen <strong>und</strong> in der<br />

Arbeit mit den Kindern, da es durch die verschiedenen Bring- <strong>und</strong> Abholzeiten<br />

immer wieder im Tagesablauf zu empfindlichen Störungen kommt.<br />

Erschwerend ist auch, dass es bis heute noch keine schriftlichen mehrsprachigen<br />

Erklärungen gibt, die das Buchungsmodell den Eltern vorstellen. Auch die<br />

aufwändigen Verträge müssen den ausländisch sprechenden Eltern zeitaufwendig<br />

<strong>und</strong> mit durch das Personal organisierten Dolmetschern erklärt werden.<br />

Generell wird festgestellt, dass es einen erhöhten Verwaltungsaufwand gibt <strong>und</strong> es<br />

einer intensiven Aufklärung der Eltern bedarf. Das Buchungsmodell ist <strong>für</strong> viele<br />

Eltern nicht einfach verständlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!